Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Prüfung der nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Eine empirische Untersuchung im HDAX und SDAX für das Geschäftsjahr 2017

    Velte, P. & Scheid, O., 2018, in: Deutsches Steuerrecht. 56, 31, S. 1681-1685 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    The effects of work engagement and self-efficacy on personal initiative and performance

    Lisbona, A., Palaci, F., Salanova, M. & Frese, M., 02.2018, in: Psicothema. 30, 1, S. 89-96 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Investigating Factors on R estorative Sleep Quality and its Relationship with Personal Work Performance - An Analysis of Diary Data

    Bremer, V., Funk, B. & Lehr, D., 24.07.2018, Cornell: PsyArXiv, 14 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Entrepreneurship and professional service firms: the team, the firm, the ecosystem and the field

    Reihlen, M., Werr, A. & Seckler, C., 2018, Professions and Professional Service Firms: Private and Public Sector Enterprises in the Global Economy. Saks, M. & Muzio, D. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 110-133 23 S. 7. (Routledge advances in management and business studies; Band 75).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?

    Holstenkamp, L., 07.2018, Die Energiewende der Bürger stärken. Lautermann, C. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 271-288 18 S. (Theorie der Unternehmung; Band 67).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland

    Holstenkamp, L. & Kahla, F., 07.2018, Die Energiewende der Bürger stärken. Lautermann, C. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 17-35 19 S. (Theorie der Unternehmung; Band 67).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    The technology-mindset interactions: Leading to incremental, radical or revolutionary innovations

    Ringberg, T., Reihlen, M. & Rydén, P., 01.05.2019, in: Industrial Marketing Management. 79, S. 102-113 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Protecting older workers' employability: A survey study of the role of transformational leadership

    Boettcher, K., Albrecht, A.-G., Venz, L. & Felfe, J., 05.2018, in: German Journal of Human Resource Management. 32, 2, S. 120-148 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Precious property or magnificent money? How money salience but not temperature priming affects first-offer anchors in economic transactions

    Leusch, Y. M., Loschelder, D. D. & Basso, F., 04.07.2018, in: Frontiers in Psychology. 9, JUL, 9 S., 1099.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Management global verteilter Belegschaften
  2. Politische Redeweisen
  3. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  4. „Politisch einwandfreies Personal“
  5. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  6. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  7. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  8. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  9. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  10. Schutz der biologischen Vielfalt
  11. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  12. Bildungskooperation international
  13. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  14. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  15. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  16. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  17. Sustainability in Higher Education
  18. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  19. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  20. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  21. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  22. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  23. Aufgabenkultur im Unterricht
  24. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  25. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  26. Politikberatung in der Umweltpolitik
  27. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  28. Die Lesbarkeit der Bewegung
  29. Musikclubs in der Livemusikökologie
  30. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  31. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  32. Noten fangen mit dem „Mediator“.