Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien

    Degenhart, H., 2016, EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft. Degenhart, H. & Schomerus, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 103-114 12 S. ( Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Microeconometrics of International Trade

    Wagner, J., 01.01.2016, New Jersey, London, Singapore etc.: World Scientific Publishing Co. Pte Ltd. 514 S. (World Scientific Studies in International Economics; Band 52)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany

    Reihlen, M. & Wenzlaff, F., 2016, Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control. Frost, J., Hattke, F. & Reihlen, M. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 19-48 30 S. (Higher Education Dynamics; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control

    Frost, J., Hattke, F. & Reihlen, M., 2016, Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control. Frost, J., Hattke, F. & Reihlen, M. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 1-15 15 S. (Higher Education Dynamics; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation

    Hörisch, J., Kollat, J. & Brieger, S. A., 01.01.2017, in: Small Business Economics. 48, 1, S. 47-69 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control

    Frost, J. (Herausgeber*in), Hattke, F. (Herausgeber*in) & Reihlen, M. (Herausgeber*in), 2016, 1 Aufl. Cham: Springer Schweiz. 256 S. (Higher Education Dynamics; Band 47)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    How Big Does Big Data Need to Be?

    Stange, M. & Funk, B., 06.2016, Enterprise Big Data Engineering, Analytics, and Management. Atzmueller, M., Oussena, S. & Roth-Berghofer, T. (Hrsg.). Hershey: Business Science Reference, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    All Along the Data Watch Tower. 15 Yers of European Data Watch in Schmollers Jahrbuch

    Wagner, J., 2015, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 135, 3, S. 401-409 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Erratum to: Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers (vol 266, pg 381, 2016)

    Roessler, W., 01.06.2016, in: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. 266, 4, S. 381-381 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung