Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Using the rational-choice-approach of “ordonomics” this paper seeks to establish a conceptual link between two strands of literature that seem to focus on two distinct and apparently incommensurable research questions: on the one hand, the literature on Social Entrepreneurship literature that focuses on personal management issues; and on the other hand, the ordoliberal tradition of institutional economics (“Ordnungspolitik”). The key argument claims that social (rule) entrepreneurs can contribute positively to improving the institutional and political framework of society if they succeed in organizing new and mutually beneficial commitment arrangements for themselves and other stakeholders. From that perspective, social entrepreneurs engage as real societal change agents and can assume – complementary to traditional state functions – genuine ‘regulatory’ tasks. The article advances this argument by discussing the historical example of Krupp's welfare program.
Translated title of the contributionSocial Entrepreneurship and the Ordoliberal Tradition of Institutional Economics: The Role of Societal Change Agentsthe Historical Example of Krupp's Welfare Program
Original languageGerman
Place of PublicationHalle-Wittenberg
PublisherMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Number of pages27
ISBN (print)978-3-86829-025-7
ISBN (electronic)978-3-86829-032-5
Publication statusPublished - 2008
Externally publishedYes

    Research areas

  • Sustainability sciences, Management & Economics - social entrepreneurship, institutional economics, social structure, semantics, governance, strategic management, corporate social responsibility, corporate citizenship, Alfred Krupp

Recently viewed

Publications

  1. Von der Leistung zur Lernanregung
  2. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  3. Figuren des Politischen
  4. Spin-off-Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  5. Hinter den Kulissen, Teil 5
  6. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  7. Elektronischer Wissenstransfer: Königsweg für die Beratungspraxis?
  8. Einfluß von Antibiotika auf mikrobielle Populationen von Modellkläranlagen
  9. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  10. "Typische Gefäßpflanzenarten" des Waldes in Deutschland
  11. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  12. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  13. Direktvertrieb von Fremdkapitaltiteln - eine Finanzierungsalternative für KMU?
  14. Uzbekistan
  15. Musikalische Bildung in Europa
  16. 28 months later: the coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  17. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  18. Virtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment : das Büro als entscheidender Faktor sozialer Identifikation
  19. Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht
  20. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  21. Musik in Videospielen
  22. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  23. Gibt es eine Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Reiseprodukte?
  24. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  25. Bilderzählungen im Gespräch
  26. Oscar Wilde, The happy prince and other tales
  27. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  28. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen