Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Platform workers centre stage! Taking stock of current debates and approaches for improving the conditions of platform work in Europe

    Ellmer, M., Herr, B., Klaus, D. & Gegenhuber, T., 2019, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 74 S. (Working paper Forschungsförderung; Nr. 140).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  2. Erschienen

    Plattformgenossenschaften: mehr Mitbestimmung durch die digitale Renaissance einer alten Idee?

    Thäter, L. & Gegenhuber, T., 11.2020, Arbeit in der Data Society: Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement. Bader, V. & Kaiser, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Gabler, S. 209-223 15 S. (Zukunftsfähige Unternehmensführung in Forschung und Praxis; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Point Cloud Optimization Employing Multisensory Vision

    Sepulveda-Valdez, C., Alaniz-Plata, R., Núñez-López, J. A., Alba-Corpus, I. Y., Andrade-Collazo, H., Flores-Fuentes, W., Rodríguez-Quiñonez, J. C., Mercorelli, P., Tyrsa, V., Camacho-López, S. & Sergiyenko, O., 01.12.2024, Scanning Technologies for Autonomous Systems. Rodríguez-Quiñonez, J. C., Flores-Fuentes, W., Castro-Toscano, M. J. & Sergiyenko, O. (Hrsg.). Springer Nature AG, S. 275-302 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Points of cooperation: integrating cooperative learning into web-based courses

    Wessner, M. & Pfister, H.-R., 2007, The role of technology in CSCL: Studies in Technology Enhanced Collaborative Learning. Hoppe, H. U., Ogata, H. & Soller, A. (Hrsg.). New York, NY: Springer Science+Business Media, S. 21-46 26 S. (Computer-supported collaborative learning; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Poison pills: creator or destructor of value? A conceptual framework and a research agenda

    Bornhöft, S. C., Schuller, F., Schuster, M. & Teutrine, C., 31.03.2021, in: Management Studies. 11, 1, S. 5-10 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten

    Merz, J., 2006, Leuphana: Forschungsinstitut Freie Berufe, 31 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 67).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? Zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten

    Merz, J., 2007, Fortschritte der MittelstandsForschung. Merz, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, S. 395-416 22 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Polarisierung von Arbeitseinkommen - Empirische Befunde im internationalen Vergleich

    Burmester, I. & Scherg, B., 2013, Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung : Festschrift zum 65. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Merz . Hirschel , D., Paic, P. & Zwick , M. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, Band 1. S. 173-197 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde

    Burmester, I. & Scherg, B., 12.2013, Lüneburg : Forschungsinstitut Freie Berufe, 18 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 96).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere