Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Optical part measuring inside a milling machine

    Meier, N. & Georgiadis, A., 14.05.2013, AMA Conferences 2013 Proceedings: Sensor 2013 16th International Conference on Sensors and Measurement Technology. AMA Service, S. 775-778 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Optical part measuring inside a milling machine

    Meier, N. & Georgiadis, A., 2014, Measurement Technology and Intelligent Instruments XI. Schmitt, R. & Bosse, H. (Hrsg.). Trans Tech Publ., S. 440-445 6 S. (Key Engineering Materials; Band 613).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Optimal control strategies for PMSM with a decoupling super twisting SMC and inductance estimation in the presence of saturation

    Zwerger, T. & Mercorelli, P., 07.2024, in: Journal of the Franklin Institute. 361, 11, 30 S., 106934.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Optimale Instandhaltung in JIT-Prozessen

    Reese, J. & Noeske, M., 2003, 1. Aufl., Lüneburg: Universität Lüneburg, 123 S. (Arbeitsbericht; Nr. 286).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Optimales Anlagevermögen von Versicherungsunternehmen

    Pelster, M. & Kaposty, F., 01.05.2015, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft. 104, 2, S. 113-129 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Optimal maintenance in the supply chain

    Reese, J., 2004, Supply chain management and reverse logistics. Dyckhoff, H., Lackes, R. & Reese, J. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 371-385 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Optimal regulation for dynamic hybrid systems based on dynamic programming in the case of an intelligent vehicle drive assistant

    Schmidt, S. & Mercorelli, P., 2016, in: IFAC-PapersOnLine. 49, 15, S. 169-174 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Optimal scheduling for Automated Guided Vehicles (AGV) in blocking job-shops

    Heger, J. & Voß, T., 2017, Advances in Production Management Systems: The Path to Intelligent, Collaborative and Sustainable Manufacturing. Riedel, R., Thoben, K.-D., von Cieminski, G., Kiritsis, D. & Lodding, H. (Hrsg.). Springer, Band 1. S. 151 - 158 8 S. (IFIP Advances in Information and Communication Technology; Band 513).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Optimal scheduling of AGVs in a reentrant blocking job-shop

    Heger, J. & Voß, T., 22.03.2018, in: Procedia CIRP. 67, S. 41-45 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Optimal trajectory generation using MPC in robotino and its implementation with ROS system

    Mercorelli, P., Voss, T., Straßberger, D., Sergiyenko, O. & Lindner, L., 03.08.2017, Proceedings - 2017 IEEE International Symposium on Industrial Electronics, ISIE 2017: Proceedings. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 1642-1647 6 S. 8001493. (IEEE International Symposium on Industrial Electronics).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS Kultursoziologie 2013
  2. Reflexive Responsibiliserung. Zur Rolle theoretisch informierter reflexiver Perspektiven im Nachhaltigkeitsdiskurs
  3. On the validity of a mathematics test for the selection of university applicants for a teacher training programme
  4. Studienbrief für das Mastermodul Performativität der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaft, FernUniversität Hagen.
  5. Das versteckte Curriculum in der Gewaltforschung und der Einfluss von Machtkonstruktionen auf die Gewaltforschung
  6. Determinants of Researchers' Roles in Real-World Transitions: A Comparative Analysis of Urban Real-World Laboratories
  7. AWO Expert*innengespräch: Die Situation von Jugendlichen und jungen Frauen in Frauenhäusern und/oder in der Beratung
  8. Sportspiel in der Grundschule: Zur Vermittlung von Spielfähigkeit mithilfe von digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen
  9. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  10. Diagnostische Kompetenzen und Interventionskompetenzen von Lehramtsstudierenden beim mathematischen Problemlösen
  11. Key Note Speech: The Post-Enactment Blues: Opportunity De-Objectification, Venture Persistence, and Venture Abandonment
  12. Benign by Design: Targeted Design of Organic Molecules for the Environment and Opportunities for Organic Synthesis
  13. Der Einfluss des Flow-Erlebens auf die Leistung in komplexen Mehrfachaufgaben bei experimentell induziertem Stress
  14. Arts, Culture and Public Sphere - Expressive and Instrumental Values in Economic and Sociological Perspectives 2008
  15. I feel so emasculated”: Gender construction, discursive reproductions and payment negotiations in First Dates Ireland

Publikationen

  1. Informationspflichten Privater nach dem neuen Umweltinformationsgesetz am Beispiel der Exportkreditversicherung
  2. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  3. Land use changes and ground dwelling beetle conservation in extensive grazing dehesa systems of north-west Spain
  4. Management guidelines to address cultural challenges and facilitate values-based innovation through gamification
  5. Fast, Fully Automated Analysis of Voriconazole from Serum by LC-LC-ESI-MS-MS with Parallel Column-Switching Technique
  6. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  7. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
  8. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  9. Precision Denoising in Medical Imaging via Generative Adversarial Network-Aided Low-Noise Discriminator Technique
  10. Arbuscular mycorrhizal fungi and goethite promote carbon sequestration via hyphal-aggregate mineral interactions
  11. Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA
  12. Ein neues Human Factors-Fehlermodell zur Identifizierung und Kategorisierung von Fehlern in der Ophalmochirurgie
  13. Measuring and Comparing Party Ideology in Nonindustrialized Societies: Taking Party Manifesto Research to Africa
  14. How should we fund open access monographs and what do you think is the most likely way that funding will happen?
  15. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  16. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber