Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2014
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen: eine empirische Analyse mittelständischer Innovationssysteme

    Seeger, B., 01.07.2014, Wiesbaden: Springer Gabler. 253 S. (Beiträge zur Produktionswirtschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Synthetic biology and biosecurity

    Robienski, J. & Simon, J., 01.07.2014, in: Revista de derecho y genoma humano = Law and the human genome review. 41, S. 15-35 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Hell is other people? Gender and interactions with strangers in the workplace influence a person's risk of depression

    Fischer, S., Wiemer, A., Diedrich, L., Moock, J. & Rössler, W., 30.07.2014, in: PLoS ONE. 9, 7, 9 S., e103501.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Digital Control of a Camless Engine Using Lyapunov Approach with Backward Euler Approximation

    Mercorelli, P., Werner, N., Becker, U., Harndorf, H. & Van Niekerk, T., 08.2014, 19th IFAC World Congress IFAC 2014, Proceedings. Xia, X. & Boje, E. (Hrsg.). 3 Aufl. International Federation of Automatic Control, Band 47. S. 5679-5684 6 S. (IFAC World Congress; Band 19, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    How do Banks Assess Entrepreneurial Competence? The Role of Voluntary Information Disclosure.

    Fink, M., Moro, A. & Kautonen, T., 08.2014, in: International Small Business Journal . 32, 5, S. 525-544 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments

    Wagner, J., Schnabel, C. & Fackler, D., 08.2014, in: Industrial and Corporate Change. 23, 4, S. 1121-1140 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010

    Wagner, J., 08.2014, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 234, 4, S. 518-526 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Entrepreneurial University Archetypes: A Meta-Synthesis of Case Study Literature

    Bronstein Bejerano, J. & Reihlen, M., 01.08.2014, in: Industry and Higher Education. 28, 4, S. 245-262 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates: The role of career satisfaction and networks

    Cao, L., Deller, J. & Hirschi, A., 06.08.2014, in: The International Journal of Human Resource Management . 25, 14, S. 2013-2032 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet