Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. MLab: ML-basierte Absatzprognose anhand von in- und externen Metadaten

    Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rokoss, A. (Projektmitarbeiter*in) & Wolter, F. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.2430.06.26

    Projekt: Forschung

  2. Promotionsstipendium

    Lueg, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2430.06.27

    Projekt: Forschung

  3. Soziale Modulation von Imitationsverhalten

    Genschow, O. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2431.01.28

    Projekt: Forschung

  4. Game-Didaktik - Spielbasierte Lehre an der Leuphana

    Katsarov, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Trittin-Ulbrich, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2430.03.26

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Modes of alternative organizing in local spaces of art and culture

    Bartusch, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2431.12.27

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. VHB-Tagung 2024

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.03.2408.03.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Leuphana Concert Lab - Teilprojekt

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.2430.11.25

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. EXIST Women - ScaleF

    Habersang, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wille, C. (Koordinator*in), Friedrich, B. (Partner*in), Pohlmann, F. (Partner*in) & Thiem, A. (Partner*in)

    01.01.2431.12.24

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was kommt nach dem »transnational turn«?
  2. § 32 Solare Strahlungsenergie
  3. Pfade durch den Bücherdschungel
  4. “Take Care of You” – Efficacy of integrated, minimal-guidance, internet-based self-help for reducing co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults
  5. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  6. The Emerging Roles of Management for Corporate Sustainability
  7. Theorien des Internet zur Einführung
  8. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  9. Katalogeinträge in Moleswort
  10. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  11. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  12. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  13. Comparative children's literature
  14. Vollendete Tatsachen
  15. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  16. Zukunftsdenken
  17. From CSR to Corporate Sustainability
  18. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  19. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  20. Wissensordnungen im Alltag
  21. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  22. Internationales Projektmanagement in der interkulturellen Forschung – am Beispiel des Projektes iGOES
  23. Das Drama im Leben der Institutionen
  24. Organisation fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
  25. Burkina Faso - A history of power, protest, and revolution
  26. Berufliche Aufgaben von Stützlehrern in der Beruflichen Integrationsförderung
  27. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  28. Do women benefit from competitive markets?