Materialfluss von Magnesiumlegierungen beim constrained friction processing: Mehrskalenbeschreibung und empirische Modellierung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Constraining Friction Processing (CFP) ist ein neues reibbasiertes Verfahren des Festphase-Processings, das sich für die thermomechanische Verarbeitung von metallischen Werkstoffen eignet. Das Verfahren hat das Potenzial, die Herausforderungen bei der Verarbeitung von Magnesiumlegierungen zu überwinden, die mit ihrer geringen Verformbarkeit und Verarbeitbarkeit bei Raumtemperatur zusammenhängen. Die Kombination aus hoher Scherbeanspruchung und Wärme, die während dem CFP erzeugt werden, ermöglicht metallurgische Phänomene wie die dynamische Rekristallisation, die zu einer erheblichen Verfeinerung des Mikrogefüges führt. Dabei taucht die rotierende Schulter in das Werkstück ein, wodurch das Material plastifiziert und in den Hohlraum des Werkzeugs, definiert durch die Position des innenliegenden rotierenden Stiftes, extrudiert wird. Die während des Prozesses entstehende Temperatur und Verformungsbedingungen führen zu einem komplexen Materialfluss, der durch die Kombination von zwei Scherkomponenten beschrieben werden kann: einfache Scherung und reine Extrusion. Obwohl ein tiefes Verständnis des Materialflusses ein Schlüsselaspekt für das maßgeschneiderte mikrostrukturelle Design beim CFP ist, wurde ein umfassendes Verständnis bisher nicht erreicht.

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine mehrskalige Beschreibung des Materialflusses während dem CFP mit Hilfe eines empirischen Modellierungsansatzes zu liefern. Im ersten Teil des Projekts wird der Materialfluss in Bezug auf die Scherrichtung für jeden Punkt der extrudierten Probe beschrieben. Der gewählte Ansatz stützt sich auf die Erkenntnis, dass die Wechselwirkung zwischen der einfachen Scher- und der reinen Extrusionskomponente des Materialflusses eng mit der resultierenden Textur der extrudierten Probe zusammenhängt. Zu diesem Zweck werden die Proben mittels EBSD umfassend hinsichtlich der Textur charakterisiert, um die Scherrichtung zu ermitteln. Die gesammelten Informationen werden die Identifizierung des Modells in Abhängigkeit der relevanten Variablen ermöglichen. Der zweite Teil des Projekts zielt darauf ab, die Auswirkung der Rotationsgeschwindigkeit auf den Materialfluss und Gefüge zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden Proben mittels CFP unter Zugabe von Kohlenstoffnanoröhrchen, die als Tracer-Materialien dienen, hergestellt. Die Analyse der Makrostruktur der hergestellten Proben wird den Materialfluss in Bezug auf die Anzahl der Schichten und den Abstand zwischen den Schichten offenlegen, um schließlich die Erstellung eines empirischen Modells zur Beschreibung dieser Merkmale in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit zu ermöglichen. Zusätzlich werden auch Al-Drähte in CFP-Proben eingefügt, um mittels 3D-Röntgentomographieanalyse eine Abschätzung der Dehnung im CFP Prozess zu ermöglichen. Die entwickelten Modelle werden anhand von skalierten Proben validiert, und die Übertragbarkeit auf andere reibungsbasierte Verfahren, hier am Beispiel des Reibextrusionsprozesses, wird bewertet.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.2430.04.26

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tetrabutylammonium prolinate-based ionic liquids
  2. Local organochlorine pesticide concentrations in soil put into a global perspective
  3. CSR Communication and the Polarization of Public Discourses
  4. Monument for a Forgotten Future
  5. Towards sustainable resource management
  6. From digitalization to crowdfunding platforms
  7. What's so great about Finland? An introduction to comparative and international education.
  8. The effects of competition in local schooling markets on leadership for learning
  9. Complex Times, Complex Time
  10. Institutional Change of the German Higher Education System
  11. Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration
  12. Was wissen Grundschulkinder über den Computer als Schreibwerkzeug?
  13. Replik
  14. Mainstreaming biodiversity
  15. Mapping the Imaginary - Maps in Fantasy Role-Playing-Games
  16. Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia
  17. The Truth Games of Radical Net Cultures
  18. Doing a transversal method
  19. BBS futur 2.0
  20. The Actions that Make a Musical Instrument
  21. Evaluating Boundary-Crossing Collaboration in Research-Practice Partnerships in Teacher Education: Empirical Insights on Co-Construction, Motivation, Satisfaction, Trust, and Competence Enhancement
  22. Regulatory financial obligations for promoting local acceptance of renewable energy projects
  23. Laser in situ keratomileusis
  24. Konflikt
  25. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  26. Ambiguous Effects of Risk Aversion on Healthy Nutrition
  27. T&T Clark Handbook of Christian Eschatology
  28. Are Levels of Democracy Influenced by Mass Attitudes
  29. Identification and initial toxicity assessment of Thalidomide and its phototransformation products
  30. Datenverarbeitungssystem 2
  31. Alternatives considered but not disclosed
  32. Design and Development of a Livestock Food Monitoring System
  33. Emotional Human-Machine Interaction: Cues from Facial Expressions