Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

401 - 410 von 3.826Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. New venture Risk Management: Theoretical Framework and Research Perspectives.

    Schulte, R. (Sprecher*in)

    14.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. A threefold meta-analysis of economic first-offer effects in negotiations

    Petrowsky, H. (Sprecher*in), Escher, Y. (Sprecher*in), Boecker, L. (Ko-Autor*in), Frech, M.-L. (Ko-Autor*in), Friese, M. (Ko-Autor*in), Gunia, B. (Ko-Autor*in), Lee, A. J. (Ko-Autor*in), Schaerer, M. (Ko-Autor*in), Schweinsberg, M. (Ko-Autor*in), Soliman, M. (Ko-Autor*in), Swaab, R. I. (Ko-Autor*in), Troll, E. S. (Ko-Autor*in), Weber, M. (Ko-Autor*in) & Loschelder, D. (Ko-Autor*in)

    11.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Workshop - Forum BüroArbeitswelt

    Venz, L. (Keynote Sprecher*in)

    11.07.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Digital capitalism without firms? Consequences for the organization and regulation of work from an employment systems perspective

    Schüßler, E. (Sprecher*in), Maric, S. (Sprecher*in) & Thäter, L. (Sprecher*in)

    07.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Leveraging ambiguity: How objects in laboratory experiments and music studio recordings co-generate novelty

    Schüßler, E. (Sprecher*in), Schiemer, B. (Sprecher*in), Hoop, M. (Sprecher*in) & Grabher, G. (Sprecher*in)

    07.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 39th EGOS Colloquium

    Schuster, M. (Präsentator*in), Bornhöft, S. C. (Präsentator*in), Lueg, R. (Ko-Autor*in) & Bouzzine, Y. D. (Ko-Autor*in)

    06.07.202308.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 39th EGOS Colloquium - EGOS 2023

    Trittin-Ulbrich, H. (Präsentator*in)

    06.07.202308.07.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 39th EGOS Colloquium - EGOS 2023

    Eising, L. (Sprecher*in)

    06.07.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 39th EGOS Colloquium - EGOS 2023

    Fey, L. (Sprecher*in)

    06.07.202308.07.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Business & Economics Society International Conference

    Süßmair, A. (Teilnehmer*in)

    06.07.202309.07.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  2. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  3. Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen
  4. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  5. Virtuelle Biotechnologieunternehmen - rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit
  6. Handball spielen und vermitteln
  7. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  8. Sozialmanagement - Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte?
  9. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  10. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  11. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  12. Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt - eine Zwischenbilanz ; Materialien zum Buch
  13. Effekte eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  14. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  15. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  16. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  17. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  18. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  19. Direktverkauf von Fremdkapitaltiteln als Finanzierungsalternative für KMU
  20. Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens
  21. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  22. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  23. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  24. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  25. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  26. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  27. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  28. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  29. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  30. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  31. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  32. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  33. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  34. Privatleben und Pressefreiheit: Rechtsvereinheitlichung par ordre de Strasbourg
  35. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  36. Anmerkungen zum BMF-Schreiben zum Vorliegen von Geschäftsbeziehungen im Sinne von § 1 Abs. 4 AStG
  37. Zukunft der Sportspiele ?