Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
Why do we need the applicants’ perspective in selection procedures? An answer to Kevin Murphy
Deller, J. (Sprecher*in)
17.03.2010 → 19.03.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wie beeinflussen Komplexität und Schwierigkeit der Aufgabe die Selektionsleistung am Touchscreen bei jüngeren und älteren Nutzern?
Oehl, M. (Präsentator*in)
30.03.2008 → 01.04.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Wie digitale Trends unsere Welt verändern: Praxisbeispiele: Intelligente Systeme und Roboter
Meier, N. (Dozent*in)
04.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Wie kann man Reputation messen?
Horster, E. (Sprecher*in)
22.01.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Wie Roboter Einfluss auf unser Leben nehmen
Xie, L. (Sprecher*in)
12.09.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Lehre
Wie unterstützt der ‚Later Life Work Index‘ Unternehmen und Organisationen im demographischen und digitalen Wandel?
Finsel, J. (Keynote Sprecher*in)
05.02.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Wie wir Arbeit mit erfahrenen Fachkräften erfolgreich gestalten: Later Life Work Index
Deller, J. (Sprecher*in)
19.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Wild things: video analysis of interactions at a vocational school for young people with problematic prior experiences
Gössling, B. (Sprecher*in)
25.08.2015 → 29.08.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Winter Simulation Conference 2020
Voß, T. (Moderator*in)
14.12.2020 → 18.12.2020Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen
Knabbe, F. (Sprecher*in), Escher, Y. A. (Ko-Autor*in), Petrowsky, H. (Ko-Autor*in), Loschelder, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
18.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung