Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2019
  2. Erschienen

    Ian White – Cinema as a Live Art / Becoming Object

    Breimaier, A. (Herausgeber*in), 03.2019, Berlin: Edition Living Archive. 63 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienAusstellungskatalogeTransfer

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Sustainability through institutional failure and decline? Archetypes of productive pathways

    Newig, J., Derwort, P. & Jager, N. W., 03.2019, in: Ecology and Society. 24, 1, 14 S., 18.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Using Large N Longitudinal Comparison to Explain Political Recruitment in Changing Democracies

    Vercesi, M. & Grimaldi, S., 03.2019, SAGE Research Methods Cases (Politics & International Relations) Aufl., SAGE Publications Inc., 11 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  6. Erschienen

    Filmische Moderne: 60 Fragmente

    Fahle, O. (Herausgeber*in), Gotto, L. (Herausgeber*in), Neitzel, B. (Herausgeber*in), Nowak, L. (Herausgeber*in), Wagner, H. (Herausgeber*in), Wendler, A. (Herausgeber*in) & Wentz, D. (Herausgeber*in), 27.02.2019, Bielefeld: transcript Verlag. 462 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Stranger Things (2016)

    Wentz, D., 27.02.2019, Filmische Moderne: 60 Fragmente. Fahle, O., Gotto, L., Neitzel, B., Nowak, L., Wagner, H., Wendler, A. & Wentz, D. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 439-444 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Stranger Things II (2017)

    Wentz, D., 27.02.2019, Filmische Moderne: 60 Fragmente. Fahle, O., Gotto, L., Neitzel, B., Nowak, L., Wagner, H., Wendler, A. & Wentz, D. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 445-450 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Ankunft einer Katze: Geschichte und Theorie der ersten Computersimulation eines Lebewesens

    Konstantinow, N. N., Velminski, W. (Herausgeber*in) & Warnke, M. (Herausgeber*in), 25.02.2019, 1 Aufl. Berlin: ciconia ciconia Verlag. 143 S. (ciconia ciconia; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    The Machine as Artist as Myth

    Broeckmann, A., 20.02.2019, in: Arts. 8, 1, 10 S., 25.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Lebhafte Artefakte oder „Wenn Roboter Hände schütteln“

    Müggenburg, J. K., 15.02.2019, Zehn Minuten Philosophie. Jamme, C. & Drechsler, K. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 149-154 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung