Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2019
- Erschienen
Ente gut, alles gut
Schneider, T., 06.2019, Duck Soup: Ausstellungskatalog / Kunstverein Recklinghausen, 11.05.2019-30.06.2019, Bildband.. Recklinghausen: Kettler Druckverlag, S. 4-7 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Transfer
- Erschienen
Exceeding Work: Performing Conceptual Art
Vogman, E. & Rauch, M. F., 06.2019, Mundo diffuso: Jean-Christophe Norman. Joly, P. (Hrsg.). Dijon: Les Presses du Réel, S. 175–182 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
Leipold, A., 06.2019, in: Politische Vierteljahresschrift. 60, 2, S. 389-392 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Interpretationen in der Politikwissenschaft: Einleitung in den Sonderband
Barbehön, M., Münch, S. & Schlag, G., 06.2019, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 29, 2, S. 141–151 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Weaving Fabrics
Pinkrah, N. Y., 06.2019, The Endotic Reader No 1. Berlin: The Institute for Endotic Research Press, Band 1. 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Foucault, Winckelmann, die Archäologie und die Epochenstilgeschichte
Schnödl, G., 27.05.2019, in: Le Foucaldien. 5, 1, S. 1-34 34 S., 3.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Retracing My Steps: A 10-YEAR Journey To Walking-Based Transdisciplinary Research
Kagan, S., 19.05.2019, in: World Futures. 75, 4, S. 242-259 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking. (Rezension)
Müggenburg, J. K., 07.05.2019, 3 S. H-Soz-Kult.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Erschienen
Für ein Bestiarium der Organisation - Kafkas Grenzwesen
Beyes, T. & Holt, R., 01.05.2019, Kafka: Organisation, Recht, Schrift. Ortmann, G. & Schuller, M. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 103-124 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On the Difficulty of Forgetting: Recollections of the Basel Symposium on Chantal Akerman
Kuhn, E. & Holl, U., 01.05.2019, in: Camera Obscura. 34, 1, S. 163-183 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet