Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2024
- Erschienen
Unseating Mastery: The University and the Promise of the New
Hörl, E. & Lalu, P., 12.2024, in: Theory, Culture & Society. 41, 7-8, S. 219-238 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
Pez, P. & Seidel, A., 25.11.2024, in: Internationales Verkehrswesen. 76, 4, S. 14-21 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Anxious Awakening of the Dormant...
Hargyono, S., 20.11.2024, in: Roadsides. 12, S. 8-15 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Future of Provenance: Digital Cataloguing as Reparative Practice
Rother, L., Koss, M. & Mariani, F., 13.11.2024, American Alliance of Museums, S. 1-14, 14 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer
- Erschienen
“IF I BROKE DOWN THE WALL OF FLESH”: Blurring the Human/Animal Distinction in the Slaughterhouse through Ivano Ferrari’s Poetry
Stefanoni, C., 12.11.2024, Violence and Harm in the Animal Industrial Complex: Human-Animal Entanglements. Hunnicutt, G., Twine, R. & Mentor, K. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 236-248 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
THE POLITICS OF SMELL AND THE MORALITY OF SIGHT: Challenging “Slaughterhouses with Glass Walls” in Animal Advocacy
Stefanoni, C., 12.11.2024, Violence and Harm in the Animal Industrial Complex: Human-Animal Entanglements. Hunnicutt, G., Twine, R. & Mentor, K. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 71-83 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Luftrummets organisering - på arbejde med Sloterdijk
Jorgensen, L., 07.11.2024, Perspektiver på Sloterdijk: en antologi. Sporen Fiedler, E. & Rasmussen, U. H. (Hrsg.). Copenhagen: Eksistensen, S. 23-48 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Ballon, Luftschiff, Flugzeug
Zindel, H., 05.2025, Handbuch Literatur und Reise. Bay, H.-J., Beck, L., Hamann, C. & Osthues, J. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 247-251 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Introduction: On the use of place
Schneider, N. & Palmusaari, J., 31.10.2024, Possibilities of Place in Continental Thought: Critique, Politics, Philosophy. Palmusaari, J. & Schneider, N. (Hrsg.). 1. Aufl. London: Bloomsbury Publishing Plc., S. 1-17 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Topologies of judgement: Arendt, Schürmann, and Shell on the Politics of Kantian sensus communis
Schneider, N., 31.10.2024, Possibilities of Place in Continental Thought: Critique, Politics, Philosophy. Palmusaari, J. & Schneider, N. (Hrsg.). London: Bloomsbury Publishing Plc., S. 81-104 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet