Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2024
- Erschienen
On Economic Anarchy: Originary Practice and The Discordance of Times
Schneider, N., 09.2024, in: Philosophy Today. 68, 4, S. 785-800 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ground Truthing in Digital Technoculture
Tollmann, V., 23.08.2024, in: Nordic Journal of Aesthetics. 33, 67, S. 214-230 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A inteligência artificial do sentido: História do sentido e da tecnologia na esteira de Jean-Luc Nancy
Hörl, E. & Hoepfner, S. G. (Übersetzer*in), 14.08.2024, in: esferas. 30, 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Beyond Urban Challenges-Virtual Reality Tools in Participatory Design Processes: How Information and Communication Technologies are Used within Participatory Design Processes to Shape Urban Space
Hilmer, L., 11.08.2024, Exploratory Papers and Workshops. D'Andrea, V., de Paula, R. A., Rodil, K., Lamas, D., Goagoses, N., Kambunga, A. P., Tan Yong Wen, D., Del Gaudio, C., Jensen, M. Y., Winschiers-Theophilus, H. & Zaman, T. (Hrsg.). Association for Computing Machinery, S. 81-86 6 S. (ACM International Conference Proceeding Series; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning: Exploring the Synergy of Information and Communication Technologies and Participatory Design for Innovative Mobility Solutions
Hilmer, L., 11.08.2024, Situated Actions, Doctoral Colloquium, PDC places, Communities. D'Andrea, V., de Paula, R. A., Crompton, E., Reitsma, L., Daud, N. B., Zaini, N. A. B., Smith, R. C., Teli, M., Ghazali, M., Huybrechts, L., Tolhouk, R., de Mater O�Neill, M., Tabassum, G., Loh Chee Wyai, G., Muashekele, C., Stanley, C., Mbinge, U., Jengan, G., Del Gaudio, C., Yasuoka Jensen, M., Winschiers-Theophilus, H. & Zaman, T. (Hrsg.). Association for Computing Machinery, S. 64-67 4 S. (ACM International Conference Proceeding Series; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Hegel, Selbstischkeit, and the experiential self
Matthews, P. R., 09.08.2024, (Angenommen/Im Druck) in: Inquiry (United Kingdom). 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
A journey worth taking: language and migration narratives in Nigerian queer X (Twitter) discourse
Onanuga, P. A., 05.08.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: African Identities. 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
Campanile, R., 08.2024, in: Filosofia Politica. 2, S. 327-343 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Krisen und Diskurse - das Kunstjahr 2023 aus Berliner Sicht
Tollmann, V., 08.2024, in: POP. Kultur und Kritik. 13, 1, S. 46-57 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
Nigro, R. & Irrera, O., 08.2024, in: Cahiers Philosophiques. 175, 4, S. 129-141 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet