Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Sternchen, Star, Superstar, Megastar, Gigastar: Vorüberlegungen zu einer Theorie des Stars als Herzstück populärer Weltkultur
Faulstich, W., 2000, Kulturwandel und Globalisierung. Robertson, C. Y. & Winter, C. (Hrsg.). Münster, Westfalen: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 133-140 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Erfolgsgeschichte von Unterhaltungsstars
Strobel, R., 2000, Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption. Roters, G. & Ammann, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 193-203 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wer oder was bestimmt "Wirklichkeit" in Organisationen?
Grunwald, W., 2008, Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egbert Kahle . Bouncken, R. B., Jochims, T. & Küsters, E. A. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 117-144 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke
Jamme, C., 2009, in: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 38, S. 5-16 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten: wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen können
Grunwald, W., 2005, in: Organisationsentwicklung. 24, 2, S. 52-61 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
Faulstich, W., 2007, Das zweite Jahrzehnt. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 7-20 14 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Was haben ethische Prinzipien mit Konfliktregelung zu tun? Führungskräfte zwischen Sein und Sollen
Grunwald, W., 2005, in: SEM/RADAR : Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 4, 1, S. 53-82 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Das Buch im Zeitalter der digitalen Medien: von den Anfängen bis in die Zukunft
Faulstich, W., 01.01.2004, in: Communicatio socialis. 37, 1, S. 41-56 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Vorbildhaftigkeit, Konkurrenz, Kontinuität: Probleme der Antikerezeption in den Bibliographien und Enzyklopädien der frühen Neuzeit : (Gesner, Possevino, Alsted)
Schierbaum, M., 2003, Autorität der Form - Autorisierung - institutionelle Autorität. Oesterreicher, W., Regn, G. & Schulze, W. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 85-104 20 S. (Pluralisierung & Autorität; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Annäherung an die Konzertstätte: eine Typologie der (Un-)Gewöhnlichkeit
Kirchberg, V., 2009, Das Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form. Tröndle, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Band 2. S. 155-171 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung