Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

291 - 300 von 440Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. "Politische Kunst" - von der Avantgarde bis heute

    Jordan, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Szántó, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Lehre und Studium

  2. PolPolPol: Polizei, Politik, Polis - Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jantzer, L. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.2131.12.23

    Projekt: Forschung

  3. Populismus in Deutschland und Europa

    Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    20.04.1826.05.19

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Populismus und Protest. Deutsche und italienische Gegenwartsliteratur inmitten polarisierter Öffentlichkeiten

    Drews, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.12.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. PML: Post-Media Lab

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Apprich, C. (Projektmitarbeiter*in) & Schultz, O. L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1131.05.14

    Projekt: Forschung

  6. Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich

    Seha, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1110.07.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. PPGG-Programm PELP -Public Policy and Good Governance

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.0930.06.15

    Projekt: Lehre und Studium

  8. Pratiques de pouvoir et formes de représentation

    Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1031.12.16

    Projekt: Forschung

  9. PusH: Precarious Housing in Europe. Pushing for Innovation in Higher Education

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Siede, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1931.08.22

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  2. Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit
  3. YouCallo – Tapping the Knowledge of Social Groupware Systems
  4. Symposion 7: Wandel von öffentlicher und privater Erziehung
  5. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  6. Gegen die "Schaustellung industrieller Macht" im urbanen Raum
  7. Balanced Scorecard implementations – The case of a city hall
  8. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  9. Rassismus und Migration in der marxistischen Klassenanalyse
  10. Progress and challenge for magnesium alloys as biomaterials
  11. Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research
  12. A systematic literature review of machine learning canvases
  13. "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung
  14. Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS)
  15. Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie
  16. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  17. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  18. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  19. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  20. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  21. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  22. (Angehende) Lehrerinnen und Lehrer als "Reflective Practitioner"
  23. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  24. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  25. Climate change and environmental hazards related to shipping
  26. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  27. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  28. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  29. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  30. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  31. Problem Definition and Agenda-Setting in Critical Perspective
  32. Convergence of adaptive learning and expectational stability
  33. Start-up Teams and Venture Capital Exit Performance in Germany