Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. “The Word for World is Forest”: Art and Human Ecological Restoration

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.10.2301.02.24

    Projekt: Lehre und Studium

  2. TSoSS: The Sound of Sound Studies. Was bewegt Klangforschung und Soundkultur?

    Großmann, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pelleter, M. (Projektmitarbeiter*in)

    04.03.2106.03.21

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. The Political Careers of Prime Ministers in Europe, 1945-2019

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Vercesi, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1731.12.20

    Projekt: Forschung

  4. The ParlSpeech Data Set

    Šatra, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1517.05.17

    Projekt: Forschung

  5. The Gender-Governance Link: Gender equality and public goods provision

    Welzel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Alexander, A. (Partner*in) & Klasen, S. (Partner*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.02.1531.07.18

    Projekt: Forschung

  6. The Determinants of Political Corruption in Comparative Perspective

    Kubbe, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1009.12.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. The Contagion Effect of New Populist Actors on Mainstream Parties' Communication

    Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.17 → …

    Projekt: Forschung

  8. The construction of nationality in ABC books and picturebooks from the 19th to the 21st century

    O'Sullivan, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Immel, A. (Partner*in), Lathey, G. (Partner*in), Morgado, M. R. (Partner*in), Rutschmann, V. (Partner*in) & Renonciat, A. (Partner*in)

    04.12.09 → …

    Projekt: Forschung

  9. The Authority of International Organizations and Institutional Overlap

    Lenz, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haftel, Y. Z. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.03.2028.02.23

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The concept of personal initiative
  2. Green and Sustainable Chemistry
  3. Fostering students’ participation in the implementation of the sustainable development goals at higher education institutions
  4. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  5. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  6. Identity Framing as Resilience in Selected Nicknames of Nigerian Street Children
  7. Innovationen im Energiebereich
  8. Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen
  9. Hochschule und Erlebnispädagogik
  10. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  11. Akzeptanz und Nutzung der FDS-Methoden durch die Fachkräfte
  12. Von der Produktion einer Wissenssendung bis zur Gruppendiskussion
  13. Indeterminierte Gleichgewichte und Sunspots in dynamischen makroökonomischen Modellen
  14. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  15. Cradle to Cradle The new Recycling Quality
  16. SOUNDS MATTER!
  17. The role of private litigation in market regulation
  18. Equilibrium of vegetation and climate at the European rear edge. A reference for climate change planning in mountainous Mediterranean regions
  19. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  20. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  21. Chancen erkennen und nutzen
  22. Fragrance allergens in household detergents
  23. Thema: Protest Policing – Eine Bestandsaufnahme
  24. Familie - Computerspiele - Schule
  25. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  26. Relict species
  27. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  28. Freies Sprechen in der Grundschule
  29. Reflexiver Eurozentrismus
  30. Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw
  31. Wie man sich vor UV-Strahlung schützt.
  32. Gehen
  33. Communal environmental protection and conservation
  34. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells