The Authority of International Organizations and Institutional Overlap

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Lenz, Tobias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Haftel, Yoram Z. (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Globale und regionale internationale Organisationen (IOs) sind zu Schlüsselfiguren in der internationalen Politik geworden, da sie Kooperation in fast allen Politikbereichen auf der ganzen Welt ermöglichen: von Wirtschaft über Sicherheit bis Immigration und Umwelt. Diese Allgegenwärtigkeit von IOs spiegelt sich in dem enormen Anstieg ihrer institutionellen Autorität und der Zunahme institutioneller Überlappung—also die wachsende Zahl von IOs mit ähnlichen (aber nicht unbedingt identischen) Mitgliedschaften, die in ähnlichen Bereichen aktiv sind— in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg wider. Zum Beispiel versuchen sowohl die Weltbank wie auch Vereinten Nationen und die kürzlich geschaffene Neue Entwicklungsbank, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder zu fördern. Obgleich diese beiden Entwicklungen gleichzeitig abgelaufen sind und es gute Gründe für die Vermutung gibt, dass sie verbunden sind, untersucht die aktuelle Forschung sie meist losgelöst voneinander.

In diesem Projekt möchten wir dieses schlecht verstandene Phänomen untersuchen und dabei zwei spezifische Fragen beantworten: Welche Implikationen haben Unterschiede in der Autorität von IOs für institutionelle Überlappung? Und welche Merkmale von IOs führen angesichts der Bedingungen institutioneller Überlappung zu mehr oder weniger Autorität? Wir nutzen die komplementäre theoretische und methodische Expertise der beiden PIs, um diese Fragen mittels eines dreistufigen Ansatzes zu beantworten. Erstens entwickeln wir einen kohärenten theoretischen Rahmen, der die mit IO Autorität verbundenen Dynamiken mit der Frage institutioneller Überlappung verknüpft, indem wir eine aktuelle Theorie des institutionellen Wandels erweitern (Jupille et al. 2013). Zweitens bilden wir IO Autorität und Überlapping systematisch ab: 1) in einer Auswahl von 76 globalen und regionalen IOs auf weltweiter Ebene zwischen 1950 und 2020; und 2) in den beiden Makro-Regionen mit der höchsten Dichte institutioneller Überlappung, Afrika und den Amerikas. Drittens evaluieren wir unsere theoretischen Erwartungen in einem „mixed-methods“-Forschungsdesign, das statistische Analysen bestehender und neuer Daten mit zwei Fallstudien institutioneller Überlappung in Afrika verbindet. Dieser Multi-Methoden Ansatz erklärt nicht nur den Nexus zwischen institutioneller Autorität und Überlappung, sondern generiert auch neue Daten, die neue Wege für weitere Forschung in diesem Bereich eröffnen, und hat wichtige policy Implikationen für die zukünftigen Chancen internationaler Kooperation.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.2028.02.23

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organizing for innovation through accelerators: Concluding remarks
  2. Sustelling
  3. Corruption and Social Values
  4. The Altmark Trans judgment: consequences for the hospital sector
  5. Crossing borders
  6. DASC-PM v1.1
  7. Logotoaster
  8. Does CEO power moderate the link between ESG performance and financial performance?
  9. Bad Practices in deutschen Unternehmen
  10. Facing the heat
  11. Exit, Voice, Ligaturen
  12. Werturteil II
  13. Liquiditätsmanagement
  14. The EU inspire directive
  15. Contractualisation of Civil Litigation
  16. Experimental-numerical study of laser-shock-peening-induced retardation of fatigue crack propagation in Ti-17 titanium alloy
  17. The art of crowdfunding arts and innovation
  18. Die Operationalisierung von objektiver und subjektiver Statusinkonsistenz.
  19. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  20. Diskutieren im Rollenspiel
  21. Advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0
  22. PPC Task Plan Sourcing - Synchronization of Procurement and Production. A Model-based Observation
  23. Principles for knowledge co-production in sustainability research
  24. Neue Rechte und Universität
  25. Alleviating depression in the unemployed
  26. Collisions in Space
  27. Unternehmensführung mit SAP BI
  28. Media Organize: A Companion to Technological Objects
  29. Die Subjekte des Politischen
  30. "Life with Uncle"
  31. Modelling the first flush of pesticides and their transformation products in a Mediterranean catchment
  32. Schwerbehinderung
  33. Overcoming the crisis
  34. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  35. A Meta-Analytical Multilevel Reliability Generalization of Situational Judgment Tests (SJTs)