The Authority of International Organizations and Institutional Overlap

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Lenz, Tobias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Haftel, Yoram Z. (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Globale und regionale internationale Organisationen (IOs) sind zu Schlüsselfiguren in der internationalen Politik geworden, da sie Kooperation in fast allen Politikbereichen auf der ganzen Welt ermöglichen: von Wirtschaft über Sicherheit bis Immigration und Umwelt. Diese Allgegenwärtigkeit von IOs spiegelt sich in dem enormen Anstieg ihrer institutionellen Autorität und der Zunahme institutioneller Überlappung—also die wachsende Zahl von IOs mit ähnlichen (aber nicht unbedingt identischen) Mitgliedschaften, die in ähnlichen Bereichen aktiv sind— in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg wider. Zum Beispiel versuchen sowohl die Weltbank wie auch Vereinten Nationen und die kürzlich geschaffene Neue Entwicklungsbank, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder zu fördern. Obgleich diese beiden Entwicklungen gleichzeitig abgelaufen sind und es gute Gründe für die Vermutung gibt, dass sie verbunden sind, untersucht die aktuelle Forschung sie meist losgelöst voneinander.

In diesem Projekt möchten wir dieses schlecht verstandene Phänomen untersuchen und dabei zwei spezifische Fragen beantworten: Welche Implikationen haben Unterschiede in der Autorität von IOs für institutionelle Überlappung? Und welche Merkmale von IOs führen angesichts der Bedingungen institutioneller Überlappung zu mehr oder weniger Autorität? Wir nutzen die komplementäre theoretische und methodische Expertise der beiden PIs, um diese Fragen mittels eines dreistufigen Ansatzes zu beantworten. Erstens entwickeln wir einen kohärenten theoretischen Rahmen, der die mit IO Autorität verbundenen Dynamiken mit der Frage institutioneller Überlappung verknüpft, indem wir eine aktuelle Theorie des institutionellen Wandels erweitern (Jupille et al. 2013). Zweitens bilden wir IO Autorität und Überlapping systematisch ab: 1) in einer Auswahl von 76 globalen und regionalen IOs auf weltweiter Ebene zwischen 1950 und 2020; und 2) in den beiden Makro-Regionen mit der höchsten Dichte institutioneller Überlappung, Afrika und den Amerikas. Drittens evaluieren wir unsere theoretischen Erwartungen in einem „mixed-methods“-Forschungsdesign, das statistische Analysen bestehender und neuer Daten mit zwei Fallstudien institutioneller Überlappung in Afrika verbindet. Dieser Multi-Methoden Ansatz erklärt nicht nur den Nexus zwischen institutioneller Autorität und Überlappung, sondern generiert auch neue Daten, die neue Wege für weitere Forschung in diesem Bereich eröffnen, und hat wichtige policy Implikationen für die zukünftigen Chancen internationaler Kooperation.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.2028.02.23

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Rainer Kreuzer

Publikationen

  1. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  2. Virtual Voting in RFMOs
  3. Critical reflection on knowledge and narratives of conservation agriculture
  4. Wie fange ich an ?
  5. Introduction to the special issue:
  6. Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)
  7. Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands
  8. Commentary on Wildmalm
  9. More than the sum of its parts? Synergy and picturebook translation
  10. Scientists’ Responsibility for Global Futures
  11. E/Z isomerism without a double bond - An unusual type of stereoisomerism, and an unprecedented isomerisation in a bicyclobutane
  12. Sekem – Humanistic Management in the Egyptian Dessert
  13. Information Communication Technology as Creativity Support Tools?
  14. Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children
  15. Action and action-regulation in entrepreneurship: Evaluating a student training for promoting entrepreneurship
  16. Integration durch Attraktion
  17. Does a smile open all doors? Understanding the impact of appearance disclosure on accommodation sharing platforms
  18. Christine Helmer: The trinity and Martin Luther
  19. Symbol Systems as Cognitive and Performative Hybrids
  20. We have Some Calves left! Socially Accepted Alternatives to the Current Handling of Male Calves from Dairy Production
  21. Protest 2.0 - Don't believe the Hype
  22. Der Markenwert
  23. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  24. §50 Windenergie auf See
  25. Towards space traffic management
  26. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  27. Kleinknecht, Alfred and Bain, Donald (eds.): New concepts in innovation output measurement, Basingstoke/London: Macmillan, 1993.204 pp. f 45.00. ISBN 0-333-58818-5
  28. Off-stage ecosystem service burdens
  29. Error Training
  30. Comparative Study of AC-DC Rectifiers for Vibration Energy Harvesters
  31. The Whiteness of Wealth Management
  32. Report on the First CELIS NOW Conference ‘The Age of Open Strategic Autonomy’