The Authority of International Organizations and Institutional Overlap

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Lenz, Tobias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Haftel, Yoram Z. (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Globale und regionale internationale Organisationen (IOs) sind zu Schlüsselfiguren in der internationalen Politik geworden, da sie Kooperation in fast allen Politikbereichen auf der ganzen Welt ermöglichen: von Wirtschaft über Sicherheit bis Immigration und Umwelt. Diese Allgegenwärtigkeit von IOs spiegelt sich in dem enormen Anstieg ihrer institutionellen Autorität und der Zunahme institutioneller Überlappung—also die wachsende Zahl von IOs mit ähnlichen (aber nicht unbedingt identischen) Mitgliedschaften, die in ähnlichen Bereichen aktiv sind— in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg wider. Zum Beispiel versuchen sowohl die Weltbank wie auch Vereinten Nationen und die kürzlich geschaffene Neue Entwicklungsbank, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder zu fördern. Obgleich diese beiden Entwicklungen gleichzeitig abgelaufen sind und es gute Gründe für die Vermutung gibt, dass sie verbunden sind, untersucht die aktuelle Forschung sie meist losgelöst voneinander.

In diesem Projekt möchten wir dieses schlecht verstandene Phänomen untersuchen und dabei zwei spezifische Fragen beantworten: Welche Implikationen haben Unterschiede in der Autorität von IOs für institutionelle Überlappung? Und welche Merkmale von IOs führen angesichts der Bedingungen institutioneller Überlappung zu mehr oder weniger Autorität? Wir nutzen die komplementäre theoretische und methodische Expertise der beiden PIs, um diese Fragen mittels eines dreistufigen Ansatzes zu beantworten. Erstens entwickeln wir einen kohärenten theoretischen Rahmen, der die mit IO Autorität verbundenen Dynamiken mit der Frage institutioneller Überlappung verknüpft, indem wir eine aktuelle Theorie des institutionellen Wandels erweitern (Jupille et al. 2013). Zweitens bilden wir IO Autorität und Überlapping systematisch ab: 1) in einer Auswahl von 76 globalen und regionalen IOs auf weltweiter Ebene zwischen 1950 und 2020; und 2) in den beiden Makro-Regionen mit der höchsten Dichte institutioneller Überlappung, Afrika und den Amerikas. Drittens evaluieren wir unsere theoretischen Erwartungen in einem „mixed-methods“-Forschungsdesign, das statistische Analysen bestehender und neuer Daten mit zwei Fallstudien institutioneller Überlappung in Afrika verbindet. Dieser Multi-Methoden Ansatz erklärt nicht nur den Nexus zwischen institutioneller Autorität und Überlappung, sondern generiert auch neue Daten, die neue Wege für weitere Forschung in diesem Bereich eröffnen, und hat wichtige policy Implikationen für die zukünftigen Chancen internationaler Kooperation.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.2028.02.23

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  2. CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern
  3. "Ertragsorientierung im engeren Sinn: neue Geschäftsfelder für Banken?"
  4. Is excess mortality higher in depressed men than in depressed women?
  5. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  6. Systematisierung ökonomischer Risiken durch globale Umweltprobleme
  7. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  8. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  9. Orchestrating distributed data governance in open social innovation
  10. Anthropogenic influenced distribution of pollutants in flood plains
  11. The Right to Liberty and Security, Public Health and Disease Control
  12. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  13. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  14. Vielfalt der Zeiten in Natur und Kultur - ein komplexes Wechselspiel
  15. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  16. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  17. Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum
  18. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  19. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  20. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  21. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  22. Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics
  23. Dynamik der deutschen Warenexporte nach Zielländern und Gütergruppen
  24. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  25. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  26. Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel
  27. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  28. A comparative analysis of water provision in Jour Thai refugee camps
  29. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  30. Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel
  31. Thermal conductivity measurement of thermochemical storage materials