Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

371 - 380 von 434Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. D’EST: A Multi-Curatorial Online Platform for Video Art from the Former ‘East’ and ‘West’

    Gerhardt, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.02.1831.12.24

    Projekt: Forschung

  2. Design Process. Software, Computation und Kulturtechniken in der Architektur

    Stöcklmayr, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.13 → …

    Projekt: Forschung

  3. Der Sound der Leuphana. Campus Compilation

    Großmann, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Engelberg, B. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1201.05.13

    Projekt: Praxisprojekt

  4. Der Körper auf Tauchstation: Zu einer Wissensgeschichte der Immersion

    Kasprowicz, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1301.12.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Den Himmel zeichnen - Eine Veranstaltung in der Historischen Sternwarte Göttingen

    Steierwald, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Reiners, A. (Partner*in)

    14.09.2331.12.23

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Den Himmel anheben: Praktiken zu einem alternativen Erhalt der Welten

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.22 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Demokratische Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.0924.11.09

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. Demokratiefindung in der ehemaligen DDR

    Thaysen, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.9030.10.93

    Projekt: Forschung

  9. Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung - Potentiale und Grenzen

    Stumpf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1231.03.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  2. Dispositive Konstruktion des touristischen Blicks
  3. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  4. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  5. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  6. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  7. U.S. stock prices and the dot.com-bubble
  8. Ein faires Spiel?
  9. Umweltverträglichkeitsprüfung
  10. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  11. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  12. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  13. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  14. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  15. Following Health Measures in the Pandemic
  16. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  17. The Top 100 Companies Panel Database
  18. Schwerpunkt
  19. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  20. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  21. The Curator as Arts Administrator ?
  22. Das Märchen vom Widerstand
  23. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  24. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  25. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  26. Coercion in international tax cooperation
  27. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  28. EbsKart
  29. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  30. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan