Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

391 - 400 von 434Seitengröße: 10
  1. "Das Image der Politik und der Politiker"

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gloe, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0817.03.10

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Lehrforschungsprojekt mit Studierendenaustausch mit Universidade Sao Paulo, Brasilien (UNIBRAL)

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.01.0830.12.11

    Projekt: Forschung

  3. NMUN : National Model Univer Nations (NMUN) 2008-2010

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0801.09.10

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich.

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Grotz, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.08.10

    Projekt: Forschung

  5. UNIBRAL

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.12.11

    Projekt: Anderes

  6. Einzelhandelsstrukturen in Soltau und seinem Umfeld

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.11.0731.08.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  2. Interactive effects of nitrogen deposition and climate change on a globally rare forest geophyte
  3. Strong or weak synergy?
  4. Research Gains
  5. Automotive applications of magnesium and its alloys
  6. Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen
  7. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  8. Sustainability and Competitive Advantage
  9. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  10. Lipids in preventive dentistry
  11. Atomenergie: Renaissance nein danke
  12. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  13. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  14. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  15. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  16. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  17. Vorwort
  18. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  19. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  20. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  21. 30 Years After Les Immatériaux
  22. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  23. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  24. Decentering the renaissance
  25. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  26. Bekommst Du vorgelesen?
  27. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  28. Cultural geographies of coastal change
  29. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  30. Narcissism and career success
  31. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  32. § 25 Klärgas
  33. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  34. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider