Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

171 - 180 von 440Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. ‚Identitätsklärung‘ als umstrittene Kontrollpraxis im deutsch-europäischen Abschieberegime

    Bescherer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.22 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Imaginäre Identitätsmythen der exotischen Stadt. Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess

    Gaupp, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.0729.09.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Immediations: Art, Media, Event

    Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Massumi, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Manning, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1331.12.19

    Projekt: Forschung

  4. Impact of Idealism. The Legacy of Post-Kantian German Thought

    Jamme, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.02.0901.10.11

    Projekt: Forschung

  5. In der Schwebe. Zu Tisch bei Edouard Manet

    Berroth, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1431.03.15

    Projekt: Anderes

  6. Industriekultur im Leinebergland

    Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.0815.10.09

    Projekt: Forschung

  7. Informationsorientierte Kommunikationsmodi im Internet.

    Hölig, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.07 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. InnoPlus: Digitale Barrierefreiheit im BA Digital Media

    Wiechern, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.12.23

    Projekt: Praxisprojekt

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Lernumgebungen mit Standardtools. Ein Plädoyer für offenes medienkompetentes Lehren und Lernen 1999
  2. Plenary lecture entitled: "Wavelet Packets for Applications in Signal Processing and Control Systems"
  3. BOP aber wie? Neue Partner zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Menschen in Armut - 2009
  4. Sustainable Entrepreneurship and the Transformation of Industries: The Case of the Apparel Industry
  5. Tagung ,,Konzepte der Gesellschaftstheorie: William Baumols Markttheorie unternehmerischer Innovation''
  6. Widersprüche und Zielkonflikte als Lernanlässe im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. Zwischen Multisensorik und freien Geodaten: Neuartige Praxislösungen kombinierter Messinformationen
  8. Work well, rest well, be well: How experience-sampling methods help us understand the new world of work
  9. Nähe und Distanz: globale Struktur öffentlicher Informationskampagnen im interkulturellen Vergleich
  10. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  11. Adoption of Preferences for Redistribution by Immigrants or Cultural Persistence. Evidence from GSOP
  12. Von der Viel- zur Transperspektivität? Einlassungen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  13. Panel Moderation “Decolonizing Classical Music?! Musicians from the Global South on the European Stage”
  14. HOW SUSTAINABILITY ACCOUNTING CONTRIBUTES TO IMPROVED INFORMATION MANAGEMENT AND MANAGEMENT CONTROL
  15. Referent: Herausforderungen an das Projektmanagement – Vom 7. Forschungsrahmen-programm zu Horizon 2020
  16. Vortrag: Nachhaltige Veränderungen in Unternehmen - Vom Change Management zum Organisationalen Lernen
  17. Innovation contests for sustainability innovations: Findings from a worldwide shoe innovation contest
  18. Cycling Anger of Regular Cyclists and Professional Bicycle Messengers in Germany – Are They Different?
  19. Biennial International Conference of the Association for Cultural Economics International - ACEI 2012