‚Identitätsklärung‘ als umstrittene Kontrollpraxis im deutsch-europäischen Abschieberegime

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das (Nicht-)Vorhandensein von personenbezogenen Dokumenten und Informationen ist bei Konflikten rund um erzwungene Mobilität oft von zentraler Bedeutung. Das vorgeschlagene Dissertationsprojekt verhandelt die Rolle der ‚Identitätsklärung‘ im Kontext des deutschen Abschieberegimes und beschäftigt sich mit Fragen von Gouvernementalität und Widerstand.

Auf der Grundlage einer multi-sited ethnography und eines genealogischen Ansatzes werde ich die zunehmende Bedeutung des Begriffs im deutschen Aufenthaltsgesetz nachzeichnen und verschiedene Technologien der Kontrolle untersuchen, durch die Druck ausgeübt wird, die eigene Identität zu ‚klären‘. Dabei stütze ich mich auf ein Verständnis von Kontrolle, das diese nicht nur im Staat, sondern auch in den Infrastrukturen der Abschiebung und in den alltäglichen Praktiken von Verwaltungsmitarbeiter*innen verortet. Darüber hinaus werde ich humanitäre Diskurse daraufhin untersuchen, wie in ihnen Identität verhandelt und erzeugt wird. Zu den ersten Untersuchungsgegenständen gehören die alltägliche Verwaltungspraxis der deutschen Ausländerbehörde, sich ändernde Normen innerhalb des Aufenthaltsgesetzes, europäische Fördermittel für Personenstandsdatenbanken in Westafrika und Urkundenüberprüfungsverfahren der deutschen Botschaften. Während die Bedeutung von Kontrollpraktiken für unser Verständnis von Gouvernementalität ein Gegenstand der Betrachtung sind, stehen auch die Risse und die Unvollständigkeit von Kontrollfassaden und der Raum, der für Fluchtlinien bleiben könnte, im Vordergrund. Außerdem möchte ich der Frage nachgehen, wie Forschung als eine Praxis der Wissensproduktion mit praktischer Relevanz für soziale Bewegungen konzipiert werden könnte.
KurztitelIdentity as Deportability
StatusLaufend
Zeitraum01.10.22 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schule nach PISA
  2. High quality extrudates from aluminum chips by new billet compaction and deformation routes
  3. Transformative education
  4. Assessing Collaborative Conservation
  5. Green Big Data: A Green IT/Green IS Perspective on Big Data
  6. Touching Things
  7. Medialization of science as a prerequisite of its legitimization and political relevance
  8. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  9. Effects of grade retention on achievement and self-concept in science and mathematics
  10. Die schwache Gewalt?
  11. Linking Prefunding Venture Structure and Venture Capital Exit Performance
  12. Considerations on establishing prevention reporting at the national level in Germany
  13. Management and organization in the work of Michel houellebecq unplugged - voices
  14. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  15. Infiltrating Artifacts
  16. Intentionalisten vs. Strukturalisten
  17. A Communicational Disconnect
  18. Topologies of judgement
  19. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  20. Weaving Fabrics
  21. Revisiting Sentence Adverbials and Relevance
  22. The Communicative Constitution of Organization, Organizing, and Organizationality
  23. Local and global mechanical properties of orbital friction stir welding on API X65 PSL2 steel / Inconel 625 clad pipes
  24. Jonathan Swift, A modest proposal for preventing the children of poor people of Ireland from beeing a burden to their parents or the country, and for making them beneficial to the public
  25. IUCN and perspectives on biodiversity conservation in a changing world
  26. Europe’s Governance in Crises: Politicization and Adaptation
  27. Ökofeminismus
  28. Google Books als Medium und Medium
  29. Intentions to adopt photovoltaic systems depend on homeowners' expected personal gains and behavior of peers