Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. E-Participation in the European Multi-Level System. Supply and Use of New Digital Media in the European Parliament.

    Kunert, J. S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1201.02.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. UNIBRAL

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.12.11

    Projekt: Anderes

  3. NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätserfordernissen im ländlichen Raum

    Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Marx Gómez, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hahn, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köster, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Taeger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Winter, A. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Woisetschläger, D. M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.03.1628.02.19

    Projekt: Forschung

  4. Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.0130.05.05

    Projekt: Forschung

  5. Nachbarschafts-Technologien. Mathematik und Medien dynamischer Netzwerke

    Vehlken, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Harks, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1204.02.13

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. TrICo Teilprojekt - Community Kunst & Kultur

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in), Bartusch, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schellmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Börner, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2331.12.27

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Johanna Fay

Publikationen

  1. Notting Hill Gate 6
  2. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  3. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  4. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  5. Führung von Silver Workern
  6. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  7. Weihnachtem im hohen Norden
  8. Hermann Bahr
  9. Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur
  10. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  11. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  12. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  13. Der syphilitische Leib des Souveräns
  14. ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
  15. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  16. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  17. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  18. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  19. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  20. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  21. "Leut"
  22. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  23. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  24. Abschluss des Vertrages
  25. Hast du heute schon gelebt?
  26. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  27. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  28. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  29. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  30. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht