Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

151 - 200 von 895Seitengröße: 50
sortieren: Datum
  1. „Das System fand allmählich zu sich selbst“

    Volz, J.

    01.11.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Classical Music between Lockdown and the Post- Pandemic Revival. The Covid Files.

    Kirchberg, V. & Barber-Kersovan, A.

    20.10.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. заметки на полях беларуского протеста

    Davydzik, V.

    23.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. O-Ton zum Thema Nawalny/ Russland

    Lenz, T.

    05.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Radio Bremen 2

    Vehlken, S.

    23.08.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. ‘Black Is King’ but Beyoncé Doesn’t Share the Crown

    Pinkrah, N. Y.

    14.08.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Classical Music between Lockdown and the Post-Pandemic Revival

    Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V.

    10.08.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Das Gespräch: Die Provenienzforscherin Lynn Rother befragt von Claudia Christophersen

    Rother, L.

    27.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Curving the Flat, Distancing the Social: Side Effects Without Remuneration

    Bempeza, S.

    03.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. The Digital has been around for a while

    Pinkrah, N. Y.

    01.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Computergestützte Methoden in der Provenienzforschung

    Rother, L.

    01.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Conversing with »Strange Agents«

    John, R. & Bustamante, A.

    07.05.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. BIGOTHER: Timothy Shearer and Philipp Hoening On Their Current Exhibition

    Schneider, T.

    26.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Rückkehr in den Senegal: Aktuelle Politiken, Akteure und Diskurse

    Jantzer, L. & Bartels, I.

    23.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. "Wir beobachten einen neuen Kampf“

    Karakayali, S.

    09.04.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Digital Detox: Zu Guido Zurstieges Buch "Taktiken der Entnetzung"

    Wieghorst, C.

    06.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Raubkunst: Man muss die Ungenauigkeit festhalten

    Rother, L.

    24.02.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Der Handschlag von Erfurt

    Koß, M.

    06.02.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Antiautoritärer Charakter: Zum 50. Todestag des Theoretikers der 68er-Bewegung

    Volz, J. & Kapfinger, E.

    01.02.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. Professorin fahndet weltweit nach Raubkunst

    Rother, L.

    21.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. Workshopbericht „Windkanäle. Wissen, Politik und Ästhetik bewegter Luft"

    Zindel, H.

    17.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  22. Neue Wege in der Provenienzforschung - Lynn Rother im Gespräch

    Rother, L.

    08.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  23. das portrait - Lynn Rother bringt die Kunstforschung nach vorne

    Rother, L.

    08.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  24. Erste Professur in Deutschland gestiftet

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  25. Der Weg der Kunst-Professorin. Vom Museum of Modern Art an die Leuphana

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  26. Lüneburg: Neue Professur für Provenienzforschung

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  27. Erste deutsche Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    07.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  28. Bundesweit erste Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  29. Leuphana Universität etabliert Provenienzforschung

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  30. Erste dauerhafte Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  31. Neue Lichtenberg-Professur für Provenienzstudien an der Leuphana

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  32. Kollektive Kritik im beschäfigten Leben

    Schneider, T.

    01.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  33. Will new leadership revive the SPD’s fortunes?

    Koß, M.

    27.12.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  34. Zeit der Umbrüche

    Koß, M.

    27.12.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  35. Eigentum & Alltag Oranienstraße

    Jordan, U., Franzbecker, J. & Heilgemeir, A.

    14.12.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  36. Der Tag mit Michael Koß: Sind die Grünen regierungsfähig?

    Koß, M.

    16.11.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  37. Interview mit Çağla Ilk und Antje Weitzel

    Eduardo, S.

    15.11.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  38. ¿Qué quiere lograr la oposición en Bolivia?

    González, B.

    06.11.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  39. Chile: Die Zeichen stehen auf Sturm

    González, B.

    22.10.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  40. Hand- und Fingergesten in -UP IN ARMS-

    Eduardo, S.

    01.10.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  41. Gedanken über Kunst in einer fragmentierten Kontrollgesellschaft

    Nigro, R. & Zein, G.

    18.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  42. Worlding Theory Remix

    John, R. & Rahal, S.

    01.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien