Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1881 - 1890 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2016
  2. Research and Teaching in the Field of Music and Auditory Culture from a Cultural Sciences Perspective

    Großmann, R. (Sprecher*in) & Hardjowirogo, S.-I. (Sprecher*in)

    31.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Akademie Ljubljana 2016

    Münch, S. (Organisator*in)

    23.08.201631.08.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  4. Working in context - Garth Evans' Placement at the British Steel Corporation

    Jordan, U. (Sprecher*in)

    22.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  5. American Sociological Association’s 111th Annual Meeting

    Kirchberg, V. (Teilnehmer*in)

    19.08.201624.08.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Philosophie des Schweigens

    Hobuß, S. (Dozent*in)

    10.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Children's Literature Association Quarterly (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    03.08.2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. 9th CIS Summer Seminar on Sociological and Political Research 2016

    Romero, X. (Sprecher*in)

    08.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Herausforderungen der Wissensregulierung

    Henkel, A. (Dozent*in)

    08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Euglena without Qualities – Dissolving Morphologies in Biology and Literature around 1900

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    26.07.201630.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Strafrechtskritik als Herrschaftskritik

    Dübgen, F. (Teilnehmer*in) & Mattutat, L. (Teilnehmer*in)

    25.07.201629.07.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  2. Health promotion, health promoting school and social inequality
  3. Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge
  4. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  5. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  6. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  7. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  8. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  9. Thailand's Sex Entertainment
  10. Sprache und Sprechen in der Schule
  11. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  12. Speculative Fantasies
  13. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  14. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  15. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  16. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  17. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  18. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  19. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  20. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  21. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  22. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  23. Alternative discourses around the governance of food security
  24. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  25. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  26. Rückkehr
  27. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  28. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  29. Filmische Moderne
  30. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  31. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  32. Political culture and democracy
  33. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  34. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  35. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  36. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  37. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  38. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  39. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  40. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht