Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

11 - 20 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. Gender, Sexuality and Contentious Speech Today

    Trott, B. (Sprecher*in)

    15.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. The 13th Midterm Conference of the European Sociological Association (ESA) Research Network Sociology of the Arts - EsArts 2025

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    08.09.202509.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Thinking music scene outside the scene – between understandings of networks, ecosystem, and infrastructure

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    08.09.202509.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Ecologies of Recovery: Complexifying Notions of Connectivity and Resistance in a More-Than-Human World

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    24.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Beyond Notions of Periphery and Center: Mamluk Metalwork across Afro-Eurasia

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    18.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. The “Ends of War” and Research in Guatemala.

    Eduardo Dávila, S. (Sprecher*in) & Posocco, S. (Sprecher*in)

    15.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Historicism in Algerian Avant-Garde Muralism

    Volz, J. (Sprecher*in)

    05.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Material Ecologies: Architecture, Objects, and Ornamentation along the East African Coast

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    03.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. ‘You Cannot Beat a Fixed System’. Vintage Documents and other Truth Sources in Sierra Leone’s Digital Civil Register

    Lambert, L. (Sprecher*in)

    03.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. The Absent Presence of ‘Tribe’ in Sierra Leone’s Digital Civil Register

    Lambert, L. (Sprecher*in)

    02.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effects of four different restoration treatments on the natural abundance of 15N stable isotopes in plants
  2. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  3. Vertrauen und profession
  4. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  5. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  6. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  7. Personalmanagement im Tourismus
  8. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  9. Education/Social Pedagogy
  10. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  11. Radical Desires
  12. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  13. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  14. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  15. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  16. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  17. § 64 Republik Indonesien
  18. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  19. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  20. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  21. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  22. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  23. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  24. Koinzidenz und Kontingenz
  25. Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens
  26. Global malnutrition overlaps with pollinator-dependent micronutrient production
  27. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen bei der IAS/IFRS-Umstellung
  28. Ist Krafttraining gesund?
  29. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  30. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  31. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  32. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  33. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  34. Vertrieb nachhaltiger Produkte
  35. La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion