Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

691 - 700 von 4.742Seitengröße: 10
  1. The Politics and Economics of Aid Summer School - POLECAID 2013

    Kruse, S. (Teilnehmer*in)

    24.06.201305.07.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  2. The Place of Les Immatériaux in the Histories of Exhibitions

    Broeckmann, A. (Sprecher*in)

    09.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. The Place of Les Immatériaux in the Exhibition History of Media Art, Science and Technology

    Broeckmann, A. (Sprecher*in)

    13.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. The Philosophy of Symbolic Forms and its Capability for Intercultural Thinking

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    28.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. The Paradox of Democracy: Why Mass Support for Democracy Co-exists So Easily with Non-Democracy

    Welzel, C. (Sprecher*in)

    09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Theorie und Praxis öffentlicher Güter

    Leipold, A. (Sprecher*in)

    28.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Theorien und Methoden feministischer Kunstwissenschaft SoSe 2023

    Tchelidze, K. (Sprecher*in)

    01.04.202330.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. Theorien der Subjektivierung: Zur Aktualisierung des Poststrukturalismus

    Nigro, R. (Dozent*in)

    18.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Theorie des Staatsstreichs

    Nigro, R. (Dozent*in)

    14.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Theorie der Gouvernementalität oder Neo-Gramscianische Hegemonietheorie?

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    31.01.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Falko Stoecker

Publikationen

  1. IOCOSE
  2. Deferential Spouses and Cautionary Wrecks - The Law of Personal or Cautionary Obligations in Scots Law
  3. Soziologie der Nachhaltigkeit
  4. Raus auf den Rasen
  5. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  6. Risikowahrnehmung
  7. "Rote Sehnsucht rinnt in meinen Adern"
  8. Human Empowerment and Trust in Strangers
  9. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
  10. Ökofeminismus und Dualismuskritik: Val Plumwood
  11. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  12. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  13. Law and Gospel
  14. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  15. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  16. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  17. Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany
  18. Nach Bali
  19. Städtetourismus - Touristenstädte
  20. Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
  21. Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen des Einsatzes elektronischer Geldbörsen
  22. Start-up success of freelancers
  23. Personal initiative training for small business owners
  24. Untangling Historical Injustice and Historical Ill
  25. Reduziertes Festbeißen
  26. Die Kunstreligion
  27. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  28. Ökofeminismus und Social Ecology: Janet Biehl
  29. Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen
  30. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  31. Notting Hill Gate 2
  32. Informationsfreiheit durch Zugangsvielfalt ?
  33. Keck und die Konvergenz der Grundfreiheiten
  34. Green chemistry and the leisure industry
  35. The GREENSOFT Model
  36. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger