Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft : 8. Norddeutscher Bankentag

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Authors

Nach Jahren, in denen viele deutsche Kreditinstitute zunächst das zeitweilig lukrative, letztendlich aber ertragsvolatile Investment-Banking und sodann das Firmenkunden¬geschäft speziell mit mittelständischen Betrieben in das Zentrum ihrer Akquisitions¬bemühungen gestellt haben, zeichnet sich zurzeit eine zunehmende Fokussierung auf das Privatkundengeschäft – nicht nur mit vermögenden Privatkunden, sondern auch im Retailgeschäft – ab. Mit dem Rahmenthema des 8. Norddeutschen Bankentags „Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft“ wurde diese Entwicklung aufgegriffen und der Frage nachgegangen, mit welchen Leistungen bzw. Strategien sich einzelne Banken(-gruppen) in diesem Wettbewerbssegment behaupten wollen und inwieweit Dritte, speziell Steuerberater, daran mitwirken können. Den Veranstaltern des 8. Norddeutschen Bankentags ist es erneut gelungen, für das aktuelle Rahmenthema „Privatkundengeschäft“ mit Thomas Mang (Sparkassenverband Niedersachsen), Dr. Jörg Wittenberg (Deutsche Postbank AG), Dr. Dirk Schmidt-Gallas und Alexander Dechent (Simon-Kucher & Partners), Mathias Beers (TeamBank AG) sowie Siegbert Rudolph (Datev eG) hochkarätige und äußerst sachkundige Führungs¬kräfte als Referenten zu gewinnen. Der vorliegende Tagungsband enthält die Beiträge dieser Referenten, ergänzt um einen einführenden Eröffnungsbeitrag des Herausgebers und um eine aktualisierte Zusammenstellung weiterführender Literaturhinweise.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagFrankfurt School Verlag
Auflage1.
Anzahl der Seiten155
ISBN (Print)978-3-937519-84-5, 393751984X
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Enth. 6 Beitr.

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Akzeptanz von digitalen Lernplattformen zum individualisierten Üben: Prädiktoren der Nutzungsintention von Grundschullehrkräften
  2. Einstellungen von Lehrkräften zu digitalen Schreibwerkzeugen an mehrsprachigen berufsbildenden Schulen
  3. Wirtschaftsberuflich Lernende im Umgang mit Ambivalenzen im Kontext einer Nachhaltigkeitstransformation der Erwerbsarbeit – eine empirische Exploration des Einsatzes der Lehr-Lern-Methode «Systemische Visualisierung»
  4. Collage, Montage, Sampling - ein Streifzug durch materialbezogene ästhetische Strategien 2003
  5. Annäherung an eine Soziologie der Entnetzung - Analognostalgie und Räumlichkeit
  6. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  7. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  8. Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf die Ganztagsschule
  9. West European Politics (Fachzeitschrift)
  10. Gutachter für das Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS)
  11. Inwiefern sind die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich Mehrsprachigkeit veränderbar? – Ein personen- und transitionenzentrierter Ansatz
  12. MA Seminar "Muss Theater sein? Zur Funktion und Organisation von Kultur im 21. Jahrhundert" 2007
  13. KI-Expertengespräch beim LfD Niedersachsen
  14. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
  15. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"