Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft : 8. Norddeutscher Bankentag

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Authors

Nach Jahren, in denen viele deutsche Kreditinstitute zunächst das zeitweilig lukrative, letztendlich aber ertragsvolatile Investment-Banking und sodann das Firmenkunden¬geschäft speziell mit mittelständischen Betrieben in das Zentrum ihrer Akquisitions¬bemühungen gestellt haben, zeichnet sich zurzeit eine zunehmende Fokussierung auf das Privatkundengeschäft – nicht nur mit vermögenden Privatkunden, sondern auch im Retailgeschäft – ab. Mit dem Rahmenthema des 8. Norddeutschen Bankentags „Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft“ wurde diese Entwicklung aufgegriffen und der Frage nachgegangen, mit welchen Leistungen bzw. Strategien sich einzelne Banken(-gruppen) in diesem Wettbewerbssegment behaupten wollen und inwieweit Dritte, speziell Steuerberater, daran mitwirken können. Den Veranstaltern des 8. Norddeutschen Bankentags ist es erneut gelungen, für das aktuelle Rahmenthema „Privatkundengeschäft“ mit Thomas Mang (Sparkassenverband Niedersachsen), Dr. Jörg Wittenberg (Deutsche Postbank AG), Dr. Dirk Schmidt-Gallas und Alexander Dechent (Simon-Kucher & Partners), Mathias Beers (TeamBank AG) sowie Siegbert Rudolph (Datev eG) hochkarätige und äußerst sachkundige Führungs¬kräfte als Referenten zu gewinnen. Der vorliegende Tagungsband enthält die Beiträge dieser Referenten, ergänzt um einen einführenden Eröffnungsbeitrag des Herausgebers und um eine aktualisierte Zusammenstellung weiterführender Literaturhinweise.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagFrankfurt School Verlag
Auflage1.
Anzahl der Seiten155
ISBN (Print)978-3-937519-84-5, 393751984X
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Enth. 6 Beitr.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The arena of the professional body
  2. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  3. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  4. Protest Policing in der Ausbildung
  5. Sinusgitter unterschiedlicher Ortsfrequenz und Blickbewegungen
  6. Schul- und Leistungsangst begegnen
  7. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  8. Neighbourhood Species Richness Reduces Crown Asymmetry of Subtropical Trees in Sloping Terrain
  9. Die Körpersprache gibt den Ton an
  10. Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie
  11. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  12. Das universitäre Kaleidoskop der Lehrerbildung
  13. § 40 Stilllegung
  14. Die Wait Watchers
  15. Das Monster am Ende des Buches
  16. Habitat modelling for the conservation of the rare ground beetle species Carabus variolosus (Coleoptera, Carabidae) in the riparian zones of headwaters
  17. "Ich habe im Kopf geschätzt, was noch fehlt"
  18. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  19. Social preferences regarding the delivery of ecosystem services in a semiarid Mediterranean region
  20. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  21. Kinetic damping in the spectra of the spherical impedance probe
  22. Fariha Shaikh, Nineteenth-Century Settler Emigration in British Literature and Art Philip Steer, Settler Colonialism in Victorian Literature: Economics and Political Identity in the Networks of Empire
  23. Politische Bildung als lebenslanges Lernen
  24. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  25. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft
  26. Annäherung der handelsrechtlichen Vermögenskonzeption an die IFRS?
  27. Algebraische Kurven von der 8. Klasse bis zum 8. Semester
  28. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  29. Negotiorum gestio and the Brussels Ibis Regulation
  30. Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung
  31. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  32. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  33. Lacan in der pädagogischen Praxis
  34. Political Careers of Ministers and Prime Ministers
  35. Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme