Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

371 - 380 von 4.741Seitengröße: 10
  1. VolkswagenStiftung (Externe Organisation)

    Söntgen, B. (Kuratoriumsmitglied)

    20112021

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

  2. VolkswagenStiftung (Externe Organisation)

    Wessely, C. (Mitglied)

    04.2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

  3. VolkswagenStiftung (Externe Organisation)

    Wessely, C. (Mitglied)

    20172020

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

  4. Volkswagen AG (Externe Organisation)

    Wessely, C. (Mitglied)

    20172020

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

  5. "Voicing Over Silences The Invention, Making and Unmaking of Third World: An Apparatus of Development"

    Genidogan, K. (Sprecher*in)

    31.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. VISU: Vagueness, Incompleteness, Subjectivity, and Uncertainty in Provenance Language Processing and Linked Open Data Modelling

    Mariani, F. (Sprecher*in)

    03.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  7. Visuelles Wissen durch und über Gesten

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    12.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Visuelle Stereotypen - 2007

    Grittmann, E. (Moderator*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Visualisierung und Mediatisierung der Wissenschaft. Eine theoretische Fundierung der visuellen Wissenschaftskommunikationsforschung

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    22.11.201323.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s)

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    14.04.200517.04.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kai-Uwe Segelcken

Publikationen

  1. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  2. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  3. Konzepte der Netzwerkbildung und Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals zur Bewältigung der Übergangs- und Integrationsprobleme in den neuen Bundesländern
  4. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  5. International Sanctions Termination, 1990–2018
  6. Integrative Nachhaltigkeitsökonomie und Naturschutzmanagement
  7. Wurm aus Glas
  8. Direktvertrieb von Fremdkapitaltiteln
  9. Situationsinhärente Eigenschaften von Verkehrsszenarien und ihre Beziehung zu erlebten Emotionen
  10. Situationale versus persönliche Faktoren des Emotionserlebens im Straßenverkehr
  11. Die Ökonomie des Klimawandels
  12. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  13. Hospizdienste und palliative Pflege
  14. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  15. Fariha Shaikh, Nineteenth-Century Settler Emigration in British Literature and Art Philip Steer, Settler Colonialism in Victorian Literature: Economics and Political Identity in the Networks of Empire
  16. "The Greening of America"
  17. Sustainable Public Administration, Special Issue in Sustainability
  18. Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten
  19. Nachhaltige Gewerbegebiete
  20. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  21. Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend
  22. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.