DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Gründungsmitglied des Initiativkollegs The Sciences in Historical Context an der Universität Wien

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.0701.06.10

    Projekt: Forschung

  2. Pratiques de pouvoir et formes de représentation

    Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1031.12.16

    Projekt: Forschung

  3. Migration in die DDR, Archiv und Online Bibliographie

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.11 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Immediations: Art, Media, Event

    Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Massumi, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Manning, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1331.12.19

    Projekt: Forschung

  5. “Teaching the Crisis. Geographies, Methodologies, Perspectives”, International Summer School

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1315.09.13

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. "Politische Kunst" - von der Avantgarde bis heute

    Jordan, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Szántó, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Lehre und Studium

  7. Kunst in neuen Kontexten: Die Artist Placement Group als Case Study

    Jordan, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Waligorski, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.10.1326.01.14

    Projekt: Lehre und Studium

  8. “Expanding the Margins: Migration, Mobilities, Borders”, International Summer School

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    21.09.1426.09.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  9. Dourgouti Island Hotel Project

    Genidogan, K. (Praxispartner*in)

    01.08.1531.10.16

    Projekt: Praxisprojekt

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste