Kunst in neuen Kontexten: Die Artist Placement Group als Case Study

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die britische KünstlerInnengruppe Artist Placement Group (APG) konzipierte und organisierte zwischen 1966 und 1979 Stipendien in Betrieben und öffentlichen Institutionen, bei denen KünstlerInnen im Kontext der jeweiligen Organisationen eigene Arbeiten entwickelten. Im Seminar wollen wir exemplarische Placements der APG als „case studies“ auf ihren individuellen Fokus und (kunst)historischen Kontext hin analysieren. Diese fanden an so unterschiedlichen Orten wie Containerschiffen, Zoos, Psychiatrien oder Kunststofffabriken statt, wobei Produktionsprozesse, Wissensproduktion und administrative Zusammenhänge in gesellschaftlichen Institutionen zu neuen künstlerischen Handlungsfeldern wurden. Die sog. Placements können als frühe Beispiele künstlerischer Forschung gelten, die sich vor allem durch Ergebnisoffenheit und radikale Kontextverschiebungen auszeichnen.

In der Praxis der APG wird u.a. die Frage nach der Verknüpfung von Kunst und Wirtschaft oder der Erweiterung des Kunstbegriffs hin zu partizipatorischen und nachhaltigen Arbeitsprozessen, wie sie in Großbritannien auch im parallel aufkommenden „Community Arts Movement" zum Tragen kamen, verhandelt. Gleichzeitig ist die APG als Gesamtkonstrukt in ihrer Natur als „Conversation Piece“ ein spannender Gegenstand für Fragen nach künstlerischer Selbstorganisation und Strukturen kulturpolitischer Verhandlungen.

Die Studierenden lernen sich selbständig in Case Studies/ historische Beispiele künstlerischer Praxis einzuarbeiten.
Das bislang kaum publizierte Quellenmaterial zu den APG-Placements wird auf eine eigene These hin fokussiert aufbereitet sowie im Seminar umfangreich präsentiert.
Die Studierenden üben, historische Beispiele in Bezug zu zeitgenössischen Tendenzen in Kunst, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu setzen und auf ihre Aktualität hin zu befragen. In interdisziplinären Teams bearbeiten die Studierenden die Beispielplacements und lernen einen konkreten thematischen Gegenstand aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln zu beleuchten, zu diskutieren und zu präsentieren.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum25.10.1326.01.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fishing in the Amazonian Forest
  2. Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)
  3. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)
  4. Green in grey
  5. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  6. Art. 17 OECD MA
  7. Gefühle, Werte und das ausgedehnte Selbst
  8. Maximum strength and power as determinants of on-ice sprint performance in elite U16 to adult ice hockey players
  9. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  10. Analytical prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  11. The role of training in implementing corporate sustainability
  12. "Oh, You are a Scientist!" Elsa Glaser and Art History
  13. Lee Daniels' The Butler
  14. Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding
  15. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  16. Produce, publish, share - A YouTube video contest
  17. Sicherheit von Internet-Servern und Web-Services
  18. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  19. Der Diskurs über Bilder?
  20. Attitudes toward social and environmental scoring system: analysis of normative framing and individual influencing factors
  21. Combining charcoal sediment and molecular markers to infer a Holocene fire history in the Maya Lowlands of Petén, Guatemala
  22. Einstein und die Religion
  23. Crowdfunding
  24. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy
  25. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data
  26. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  27. Ethik geht uns alle an
  28. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  29. Medien des Immediaten
  30. Governance und Leistung im Umbruch
  31. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  32. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  33. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  34. Tris Vonna-Michell
  35. Daten tanzen
  36. Citizen science for assessing ecosystem services
  37. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  38. Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management
  39. Strukturelle Kopplungen.
  40. Im Verbund zu nachhaltiger interdisziplinärer Lehre über Digitale Spiele
  41. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  42. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys