DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Mehr Fortschrittskritik wagen? Tagungsbericht zur Summer School „Natur und Fortschritt“

    Stolz, L. & Dierks, J.

    15.12.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Malen in der Wüste: Lydia Ourahmane in der Fondation Louis Vuitton

    Volz, J.

    04.12.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Es ist Zeit

    Stolz, L.

    21.11.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Queer, arabisch, lebensfroh

    Volz, J.

    25.10.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Von Mauern und Vögeln: Massinissa Selmani in der Selma Feriani Galerie

    Volz, J.

    12.10.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Precolonial Trade in Tanzania

    Kindata, D.

    01.10.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. “Ich bin ein treuer Anhänger der Kritischen Theorie!”

    von Wedel, M. & Volz, J.

    21.09.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Время повседневности и пандемия

    Davydzik, V.

    22.06.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Uncivil Society: Artist-Talk with Jonas Höschl

    Volz, J. & Höschl, J.

    04.06.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Andreas Karl Schulze A Ä Ö U . A .: Lautzeichnerei

    Schneider, T.

    27.05.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Robert Lettner: Die dritte Welt

    Schneider, T.

    29.04.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. La communauté des marginaux

    Volz, J.

    28.04.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Prolegomena: Straschek 1963 – 74 Westberlin

    Volz, J.

    02.03.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Technoschamanismus: Es geht ums Ganze

    Schneider, T.

    25.01.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Alan Michael - Play Life: Maler der verlorenen Utopie

    Schneider, T.

    01.12.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. 50 Shades of Green – “Für einen Umweltschutz der 99 %” Review

    Stolz, L.

    23.11.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. National Pride: Deutschland greift zur Regenbogenfahne

    Volz, J.

    01.08.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Gabriele Winker: Solidarische Care-Ökonomie

    Branding, J.-H.

    14.05.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Jezuk protestu i nowe trendy w spoleczenstwie bialoruskim w latach 2020-2021

    Davydzik, V.

    01.05.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien