Portal durchsuchen

27621 - 27630 von 35.786Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Polityka Energetyczna

    ISSNs: 1429-6675

    Mineral and Energy Economy Research Institute of the Polish Academy of Sciences

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 3,9 SJR 0,387 SNIP 0,664

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  2. Polizei & Wissenschaft

    ISSNs: 1439-7404

    Verlag für Polizeiwissenschaft, Deutschland

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  3. Poljarnyj Vestnik

    ISSNs (Elektronisch): 1890-9671

    Septentrio Academic Publishing

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 0,1 SJR 0,136 SNIP 0,073

    In DOAJ indiziert

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  4. Poljoprivreda

    ISSNs: 1330-7142

    Faculty of Agriculture in Osijek

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 1,3 SJR 0,279 SNIP 0,391

    In DOAJ indiziert

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  5. Pollack Periodica

    ISSNs: 1788-1994

    Akademiai Kiado

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 1,9 SJR 0,385 SNIP 0,727

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  6. Pollutants

    ISSNs (Elektronisch): 2673-4672

    MDPI AG

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  7. Pollution

    ISSNs: 2383-451X

    ISSNs (Elektronisch): 2383-4501

    University of Tehran

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 2,2 SJR 0,3 SNIP 0,489

    In DOAJ indiziert

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  8. Pollution Prevention Review

    ISSNs: 1053-4253

    ISSNs (Elektronisch): 1520-6815

    Executive Enterprises Publications Co., USA / Vereinigte Staaten

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  9. Polski Merkuriusz Lekarski

    ISSNs: 1426-9686, 0032-3756

    Wydawnictwo ALUNA

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 1,1 SJR 0,186 SNIP 0,312

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  10. Polski Proces Cywilny/Polish Civil Procedure

    ISSNs: 2082-1743

    Wolters Kluwer Polska

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  2. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  3. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  4. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  5. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  6. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  7. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  8. Empire und die biopolitische Wende
  9. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  10. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  11. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  12. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  13. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  14. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  15. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  16. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  17. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  18. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  19. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  20. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  21. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  22. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation
  23. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?
  24. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  25. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  26. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  27. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  28. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  29. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  30. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  31. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  32. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  33. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  34. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  35. Liebe zwischen Natur und Kultur
  36. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  37. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  38. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  39. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus