Teilnahme an der RoboCup WM 2016 in Leipzig

Press/Media

Vom 30.06. - 04.07.16 fand in Leipzig die diesjährige Robocup WM statt. Der RoboCup ist der führende und vielfältigste Wettbewerb für intelligente Roboter und eines der weltweit wichtigsten Technologieevents für Forschung und Ausbildung.

Ein neu besetztes Team des Instituts PPI nahm am RoboCup in Leipzig teil. Trotz neuer Regeln, neuem Feld, neuem Softwareframework sowie neuer Roboter im letzten Jahr hatte das Team erste Erfolge. Für nächstes Jahr wird die Teilnahem an der Weltmeisterschaft in Japan geplant.

Das RobotinoTeam der Leuphana startete mit 5 Mitgliedern im Wettbewerb. Nach einem raschen Aufbau der Infrastruktur konnte direkt mit dem Testen der neuen Software und dem Rahmenwerk ROS auf dem Feld begonnen werde. Durch agiles Projektmanagement und durch gute Teamarbeit waren erste Erfolge schon in ersten Wettkampf der RoundRobin Phase sichtbar. Auch wenn das Team im Wettkampf auf das Feld fuhr, saubere Fahrleistungen brachte und erste Versuche mit der neuen Statemachine unternahm, erreichte es das Finale am Sonntag leider nicht! Dennoch funktionieren nun neu geregelte Anfahrtsroutinen durch Bildverarbeitung, das Greifen von Produkten durch die Auswertung von 3D-Punktwolken sowie eine Kommunikation mit der Refbox. Das neuronale Netz zur Ampelerkennung brachte viele konstruktive Gespräche mit den anderen Mitbewerbern, bezüglich einer möglichen Kooperation. Ebenso konstruktiv war der Besuch der Firma IFM, die uns bei der Parametrierung und Kalibrierung der 3D Kameras sehr schnell helfen konnte. Schlussendlich erarbeitete das Team eine Publikation die im August veröffentlicht werden kann im Bereich der Model Predictive Contorl zusammen mit Prof. Dr. Mercorelli.

Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern für die Zusprüche vor und während des Wettkampfes und ist guter Dinge, nächstes Jahr in Japan Punkte zu sammeln. Weiterhin sucht das Team noch für folgende Projekte helfende Hände:


· Adaptive Parametrierung der Geschwindigkeitsregelung basierend auf vers. Untergründen

· Implementierung einer Datenbank zur Speicherung von Prozessdaten auf dem Roboter

· Parallelisierung und Optimierung der Roboter-Statemachine zum optimalen Aufruf von Verhaltensweisen


· Verhaltenssimulation des Roboters in einer Produktionsumgebungen

References

TitleTeilnahme an der RoboCup WM 2016 in Leipzig
Degree of recognitionInternational
Country/TerritoryGermany
Date30.06.16
URLwww.leuphana.de/institute/ppi/aktuell/ansicht/datum/2016/07/07/team-des-instituts-ppi-nimmt-an-der-robocup-wm-2016-in-leipzig-teil.html
PersonsNicolas Meier

Description

Vom 30.06. - 04.07.16 fand in Leipzig die diesjährige Robocup WM statt. Der RoboCup ist der führende und vielfältigste Wettbewerb für intelligente Roboter und eines der weltweit wichtigsten Technologieevents für Forschung und Ausbildung.

Ein neu besetztes Team des Instituts PPI nahm am RoboCup in Leipzig teil. Trotz neuer Regeln, neuem Feld, neuem Softwareframework sowie neuer Roboter im letzten Jahr hatte das Team erste Erfolge. Für nächstes Jahr wird die Teilnahem an der Weltmeisterschaft in Japan geplant.

Das RobotinoTeam der Leuphana startete mit 5 Mitgliedern im Wettbewerb. Nach einem raschen Aufbau der Infrastruktur konnte direkt mit dem Testen der neuen Software und dem Rahmenwerk ROS auf dem Feld begonnen werde. Durch agiles Projektmanagement und durch gute Teamarbeit waren erste Erfolge schon in ersten Wettkampf der RoundRobin Phase sichtbar. Auch wenn das Team im Wettkampf auf das Feld fuhr, saubere Fahrleistungen brachte und erste Versuche mit der neuen Statemachine unternahm, erreichte es das Finale am Sonntag leider nicht! Dennoch funktionieren nun neu geregelte Anfahrtsroutinen durch Bildverarbeitung, das Greifen von Produkten durch die Auswertung von 3D-Punktwolken sowie eine Kommunikation mit der Refbox. Das neuronale Netz zur Ampelerkennung brachte viele konstruktive Gespräche mit den anderen Mitbewerbern, bezüglich einer möglichen Kooperation. Ebenso konstruktiv war der Besuch der Firma IFM, die uns bei der Parametrierung und Kalibrierung der 3D Kameras sehr schnell helfen konnte. Schlussendlich erarbeitete das Team eine Publikation die im August veröffentlicht werden kann im Bereich der Model Predictive Contorl zusammen mit Prof. Dr. Mercorelli.

Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern für die Zusprüche vor und während des Wettkampfes und ist guter Dinge, nächstes Jahr in Japan Punkte zu sammeln. Weiterhin sucht das Team noch für folgende Projekte helfende Hände:


· Adaptive Parametrierung der Geschwindigkeitsregelung basierend auf vers. Untergründen

· Implementierung einer Datenbank zur Speicherung von Prozessdaten auf dem Roboter

· Parallelisierung und Optimierung der Roboter-Statemachine zum optimalen Aufruf von Verhaltensweisen


· Verhaltenssimulation des Roboters in einer Produktionsumgebungen

Period30.06.2016
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Heterogeneity and Diversity
  2. Sitzen in den Übergängen oder Richtlinien quo vadis?
  3. An Imperfect Union?
  4. Elektroaltgeräte
  5. A Elbphilharmonie em discussão: vozes críticas desde Hamburgo. Um breve insight sobre o atual debate local
  6. Paradoxe Kritik
  7. How to Integrate Refugees Into the Workforce - Different Opportunities for (Social) Entrepreneurship
  8. European and national law in history and future
  9. Rainfall and temperature variation does not explain arid species diversity in outback Australia
  10. Decision Support System
  11. Cadavre Exquisit
  12. Between the Front Lines
  13. Totgesagte leben länger
  14. Unterrichtsqualität und Lehrerkooperation an Gemeinschaftsschulen
  15. Tourist perceptions of summer weather in Scandinavia
  16. Freie Pizzawahl für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker
  17. Are web-based stress management interventions effective as an indirect treatment for depression? An individual participant data meta-analysis of six randomised trials
  18. "Sorry Miss, I completely forgot about it"
  19. Orienting Orientalism, or How to Map Cyberspace
  20. Prototypische Lehr-Lern-Bausteine
  21. Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics, (About the development of optics and perspective between the fifteenth and seventeenth centuries) (TECHNE 1) Dupré, Sven (ed.): Brepols, Turnhout 2019
  22. Expanding Material Flow Cost Accounting
  23. Outsourcing
  24. Nanomechanical Analysis and Fractography of Extruded Mg-Dy-Nd Based Alloy Influenced by Solution Heat Treatment
  25. Do employers have more monopsony power in slack labor markets?