Teilnahme am RoboCup German Open 2014

Presse/Medien: Presse / Medien

Angehende Ingenieure der Leuphana Universität nahmen auch in diesem Jahr an den German Open des RoboCups 2014 in Magdeburg in der Logistics League sponsored by Festo teil. Erst zum Ende des Semesters, hat sich das Team Leuphana zusammmengefunden. Die erste Hürde auf dem Weg zu den Weltmeisterschaften im kommenden Sommer in Brasilien wurde somit bewältigt.
Die Logistics League ist eine der jüngeren Disziplinen der RoboCup Organisation. In dieser wird ein Produktionsprozess eines Werkstückes simuliert. Anhand von Produktionsplänen werden Pucks, die einzelne Produktionsgüter darstellen, von den Robotinos zu Ampeln, die verschiedene Produktionsstätten simulieren, transportiert. Diese Vorgehensweise ist weiterhin Grundlage des Spiels, aber im Hinblick auf das Regelwerk hat sich im Gegensatz zum letzten Jahr einiges getan. In den vorherigen Jahren fuhren die drei autonomen Roboter eines Teams noch auf einem 25 Quadratmeter großen Feld, seit Anfang diesen Jahres wurde die Spielfeldgröße verdoppelt und nun produzieren zwei Teams gleichzeitig auf diesem erweiterten Spielfeld. Mit dieser Erweiterung steigt zu gleichen Teilen die Industrienähe und der Schwierigkeitsgrad. Neue Probleme, wie die Kollisionsvermeidung der Roboter der verschiedenen Teams, brauchen auch neue Lösungsansätze.

In der Liga steht der Konkurrenzgedanke nicht im Vordergrund, vorrangig geht es den einzelnen Teams darum, gemeinsam als "Team Logistic League" Lösungen für die Industie zu realisieren.

Das Team Leuphana reiste mit einem auf dem unieigenen Spielfeld ertesteten und funktionierenden System zuversichtlich an. Dieses unieigene Spielfeld wurde jedoch noch nicht den Spielfeldänderungen angepasst, woraus in Magdeburg Probleme, mit denen in einem solchen Umfang nicht gerechnet wurde, enstanden sind. Auch andere Teams wurden durch die Änderungen vor scheinbar unlösbare Probleme gestellt. Durch den regen Austausch von Ideen unter den verschiedenen Teams konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden, die bei der Vorbereitung auf die WM in Brasilien eine solide und ausbaufähige Grundlage bieten.

Noch im letzten Jahr bestand aufgrund von Beendigung des Studiums aller Teammitglieder des bisher erfolgreichen RoboCup-Teams Ungewissheit über die diesjährige Teilnahme. Da sich allerdings mutige Studenten aus den ersten Semestern des Bachelors der Ingenieurwissenschaften fanden, wurde ein Fortbestehen des Projektes ermöglicht. Das Team Leuphana bestehend aus Sascha Lübke, Mike Masanek, Simon Rohkamm, Emre Cetin, Jan Hendrik Röhl, Laura Schnackenbeck und dem Teamcaptain Nicolas Meier, spielte sich in Magdeburg gut aufeinander ein, so dass die diesjährige Teilnahme an der Welmeisterschaft des RoboCups in Brasilien möglich erscheint.

Interessierte können sich gerne bei Herrn Prof. Dr. Anthimos Georgiadis, Institutsleiter des Instituts für Produkt- und Prozessinnovation (PPI), melden.

Quellenangaben

TitelTeilnahme am RoboCup German Open 2014
BekanntheitsgradInternational
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung01.04.14
URLwww.leuphana.de/institute/ppi/forschung-projekte/aktuelle-projekte/robocup/robocup-german-open-2014.html
PersonenNicolas Meier

Beschreibung

Angehende Ingenieure der Leuphana Universität nahmen auch in diesem Jahr an den German Open des RoboCups 2014 in Magdeburg in der Logistics League sponsored by Festo teil. Erst zum Ende des Semesters, hat sich das Team Leuphana zusammmengefunden. Die erste Hürde auf dem Weg zu den Weltmeisterschaften im kommenden Sommer in Brasilien wurde somit bewältigt.
Die Logistics League ist eine der jüngeren Disziplinen der RoboCup Organisation. In dieser wird ein Produktionsprozess eines Werkstückes simuliert. Anhand von Produktionsplänen werden Pucks, die einzelne Produktionsgüter darstellen, von den Robotinos zu Ampeln, die verschiedene Produktionsstätten simulieren, transportiert. Diese Vorgehensweise ist weiterhin Grundlage des Spiels, aber im Hinblick auf das Regelwerk hat sich im Gegensatz zum letzten Jahr einiges getan. In den vorherigen Jahren fuhren die drei autonomen Roboter eines Teams noch auf einem 25 Quadratmeter großen Feld, seit Anfang diesen Jahres wurde die Spielfeldgröße verdoppelt und nun produzieren zwei Teams gleichzeitig auf diesem erweiterten Spielfeld. Mit dieser Erweiterung steigt zu gleichen Teilen die Industrienähe und der Schwierigkeitsgrad. Neue Probleme, wie die Kollisionsvermeidung der Roboter der verschiedenen Teams, brauchen auch neue Lösungsansätze.

In der Liga steht der Konkurrenzgedanke nicht im Vordergrund, vorrangig geht es den einzelnen Teams darum, gemeinsam als "Team Logistic League" Lösungen für die Industie zu realisieren.

Das Team Leuphana reiste mit einem auf dem unieigenen Spielfeld ertesteten und funktionierenden System zuversichtlich an. Dieses unieigene Spielfeld wurde jedoch noch nicht den Spielfeldänderungen angepasst, woraus in Magdeburg Probleme, mit denen in einem solchen Umfang nicht gerechnet wurde, enstanden sind. Auch andere Teams wurden durch die Änderungen vor scheinbar unlösbare Probleme gestellt. Durch den regen Austausch von Ideen unter den verschiedenen Teams konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden, die bei der Vorbereitung auf die WM in Brasilien eine solide und ausbaufähige Grundlage bieten.

Noch im letzten Jahr bestand aufgrund von Beendigung des Studiums aller Teammitglieder des bisher erfolgreichen RoboCup-Teams Ungewissheit über die diesjährige Teilnahme. Da sich allerdings mutige Studenten aus den ersten Semestern des Bachelors der Ingenieurwissenschaften fanden, wurde ein Fortbestehen des Projektes ermöglicht. Das Team Leuphana bestehend aus Sascha Lübke, Mike Masanek, Simon Rohkamm, Emre Cetin, Jan Hendrik Röhl, Laura Schnackenbeck und dem Teamcaptain Nicolas Meier, spielte sich in Magdeburg gut aufeinander ein, so dass die diesjährige Teilnahme an der Welmeisterschaft des RoboCups in Brasilien möglich erscheint.

Interessierte können sich gerne bei Herrn Prof. Dr. Anthimos Georgiadis, Institutsleiter des Instituts für Produkt- und Prozessinnovation (PPI), melden.

Zeitraum01.04.2014
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kai Neubauer

Publikationen

  1. Wer will das noch hören?
  2. The conservation value of oil palm plantation estates, smallholdings and logged peat swamp forest for birds
  3. Autobiographical Ecocritical Practices and Academic Environmental Life Writing
  4. Nicht trennen, was nicht zu trennen ist
  5. Standortbestimmung im "Sturm" des (Erkenntnis-)Fortschritts
  6. Toward “hardened” accountability?
  7. Decision making is painful, we knew it all along!
  8. Externes Rating aus Unternehmenssicht
  9. Adolescent growth
  10. Hein Blöd
  11. Trembling Time
  12. "(Nicht) alles dreht sich um Harry ..." oder was fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Welt des Harry Potter?
  13. Stoffstromnetzbasierte Planung und Optimierung komplexer Produktionssysteme
  14. Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode
  15. Damages after deregulation
  16. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  17. Study programme sustainability - a way to impart competencies for handling sustainability?
  18. Vertical emission profiles for Europe based on plume rise calculations
  19. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  20. Guesnerie, R.: Assessing Rational Expectations 2. ‘Eductive’ Stability in Economics. 2nd Edition
  21. Nitrogen cycling and storage in Gagea spathacea (Liliaceae)
  22. The Man from Bangkok
  23. Zivilgesellschaftliche Partizipation in der EU-(Forschung)
  24. THE POLITICS OF SMELL AND THE MORALITY OF SIGHT
  25. Do virtual patients prepare medical students for the real world?
  26. Atmospheric concentrations and air-sea exchanges of nonylphenol, tertiary octylphenol and nonylphenol monoethoxylate in the North Sea
  27. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
  28. Die zwei Körper des Textes
  29. Programme des Lebens
  30. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  31. Maar, Paul
  32. New Venture Planning and Performance
  33. Assessing inherent vulnerability of farming communities across different biogeographical zones in Himachal Pradesh, India
  34. Künstlerische Repräsentationen des Holocaust in Wien und Berlin
  35. The ironies of autonomy
  36. Predicting individual plant performance in grasslands
  37. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended?
  38. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  39. Förderkartei 3./4. Schuljahr
  40. Lebhafte Artefakte
  41. Social Contexts in Team Formation:
  42. Post-dispersal seed predation of three grassland species in a plant diversity experiment
  43. Reformulation and common grounds