Nachhaltigkeit von Bier: Carlsberg Deutschland und Leuphana Universität Lüneburg betreiben innovative Forschungskooperation

Presse/Medien: Presse / Medien

Mehr Praxis für die Lehre, enge Vernetzung zwischen den Studierenden und der internationalen Brauereigruppe und vor allem: verstärkt Verantwortung für Menschen und Umwelt übernehmen - das sind die Ziele der Zusammenarbeit zwischen Carlsberg Deutschland und der Leuphana Universität Lüneburg, bei der sich Studierende in praxisbezogenen Seminaren mit dem Thema "Nachhaltigkeit im Brauereiwesen" befassen.

Quellenangaben

TitelNachhaltigkeit von Bier: Carlsberg Deutschland und Leuphana Universität Lüneburg betreiben innovative Forschungskooperation
Medienbezeichnung/Outletbrauereijournal.de
Dauer/Länge/GrößeMünchen
Datum der Veröffentlichung12.05.11
Produzent/AutorSteve Blank
URLwww.brauereijournal.de/scripts/basics/brauereijournal/1/basics.prg?session=d90a18344e144c0a_423104&a_no=1747&r_index=20
PersonenErik G. Hansen

Beschreibung

Mehr Praxis für die Lehre, enge Vernetzung zwischen den Studierenden und der internationalen Brauereigruppe und vor allem: verstärkt Verantwortung für Menschen und Umwelt übernehmen - das sind die Ziele der Zusammenarbeit zwischen Carlsberg Deutschland und der Leuphana Universität Lüneburg, bei der sich Studierende in praxisbezogenen Seminaren mit dem Thema "Nachhaltigkeit im Brauereiwesen" befassen.
Zeitraum12.05.2011
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  3. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  4. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube
  5. Revision des Fragebogens zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse (FLM 4 – 6-R)
  6. Multiprofessionelle Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen – Anfragen an fach- und hochschulische Qualifizierungskontexte
  7. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  8. Two temperatures for one thermostat: The evolution of policy attitudes and support for independence in Catalonia (1991–2018)
  9. Bird's Response to Revegetation of Different Structure and Floristics-Are "Restoration Plantings" Restoring Bird Communities?
  10. Kollektive Vernunft als Basis der Demokratie? Über Bedingungen gelungener Selbstregierung im Anschluss an Franz L. Neumann
  11. Plant resource-use characteristics as predictors for species contribution to community biomass in experimental grasslands
  12. KomPädenZ-ein Projekt zur Anrechnung erworbenen Wissens unter besonderer Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Prinzips
  13. Protected habitats of Natura 2000 do not coincide with important diversity hotspots of arthropods in mountain grasslands
  14. Remediation of PAHs, NSO-Heterocycles, and Related Aromatic Compounds in Permeable Reactive Barriers Using Activated Carbon
  15. Platform for sustainable aviation fuels-combining ecological research and sustainability management with industrial needs
  16. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  17. Sozioökonomische Analyse von Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Heidelandschaften im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide