Online-Hilfe zur Bewältigung von Depressionen – Wirksamkeitsprüfung eines begleiteten Onlinetrainings im Vergleich zu reiner Psychoedukation.

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

David Daniel Ebert - Präsentator*in

Dirk Lehr - Präsentator*in

    29.05.201431.05.2014

    Veranstaltung

    32. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2014: Tradition und Aufbruch

    29.05.1431.05.14

    Braunschweig, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Links

    Zuletzt angesehen

    Aktivitäten

    1. Bildungssegmentübergreifende Kooperationsbeziehungen im Erziehungs- und bildungssystem: Erste Ergebnisse und Tendenzen aus dem Projekt PAELL
    2. Preserving a respectable self – victim narratives in face of institutional programs and closed awareness contexts of the private environment
    3. Politische Bildung: Herausforderungen für die Schule, Schwerpunkt Elternarbeit. Rechte Positionen im Kontext von Ökologie und Naturschutz - 2013
    4. Ideology or dislike: White residents’ preference for group dominance and regional prejudice as predictors of racial disparities in life outcomes
    5. Wissenstransfer interdisziplinär – Netzwerkarbeit in der inklusionsorientierten Lehrer_innenbildung. Betrachtungen am Beispiel des Projektes DoProfil
    6. Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens: Berufliche Selbstbeschreibungen und wechselseitige Funktions- und Aufgabenzuschreibungen
    7. Theorie und Praxis in der beruflichen Bildung Sozialpädagogik - (didaktische) Strukturierungen von Theorie-Praxis-Verknüpfungen aus Lehrer*innenperspektive.
    8. Professionalisierung in den personenbezogenen sozialen Dienstleistungen: Erziehung, Bildung und Betreuung. Charakteristika und Folgerungen für das Studium
    9. Grund- und Aufbaukurs Erziehungs- und Bildungspartnerschaften der „Niedersächsischen Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten“ (NiKo) - 2009
    10. Methodische Überlegungen zur Kombination qualitativer und quantitativer Verfahren im Projekt: "Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens"
    11. Kernpraktiken des Unterrichtens analysieren und Kompetenzentwicklung reflektieren: Das E-Portfolio als Reflexionstool im Schulpraktikum von Lehramtsstudierenden.
    12. Internet- und computerbasierte kognitiv-behaviorale Therapie für depressive und Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse randomisiert-kontrollierter Studien
    13. Forschungsperspektiven und ‐formate der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter innen im Kontext des Dortmunder Profils für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung
    14. Resource strategies for a sustainable use of critical metals – A framework for the evaluation of their sustainability potential considering their time frames and regulative level
    15. Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry - Examples of its Application for Molecules, Materials, Products and the Management of Their Flows
    16. Limited Access to Capital, Start-Ups, and the Moderating Effect of an Entrepreneurship Training: Integrating Economic and Psychological Theories in the Context of New Venture Creation