Es gibt keine Hardware - Eine Medienarchäologie der VLSI

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Philipp Sander - Sprecher*in

    Wo bei den ersten voll elektronischen Rechenanlagen noch nicht zwischen Hard- und Software unterschieden wurde, werden heute babylonische Türme von Sprachen genutzt, die durch Abstraktionsebenen wie Interfaces, Bibliotheken, Compilern und Interpretern der symbolischen Programmierung von integrierten Schaltkreisen dienen. Die Geschichte der Software und Forschungsfelder wie Software Studies rücken im Zuge der Digitalisierung immer stärker in den Fokus der Betrachtung von Computern vernachlässigen dabei aber häufig die materielle Grundlage. Doch auch auf der anderen Seite des Dualismus des Computers, der Hardware, hat sich der Prozess der Entwicklung längst der Ebene der Materialität entzogen. Das Anordnen und Verschalten von integrierten Schaltkreisen zu Gattern und schlussendlich zu Chips ist heute ebenfalls ein durch Assistenzsysteme gestützter symbolischer Prozess. Hierbei dienen computergestützte Systeme als Assistenz und abstrahieren den Prozess der Entwicklung von der räumlichen und physischen Anordnung der einzelnen materiellen Komponenten. Friedrich Kittler benennt dabei den Intel 4004 als den letzten manuell entwickelten Mikroprozessor und schreibt, dass seit seiner Entwicklung die nächste Generation von Prozessoren immer durch die vorangegangenen Prozessoren mitentwickelt wird. (Vgl. Kittler 1993: 226 f.) Ziel des Vortrags ist es, diese Aussage zu ergründen. Im Kern wird dabei die epistemologische und medienarchäologische Untersuchung des Very Large Scale Integration (VLSI) Prozesses und die als „Mead & Conway Revolution“ bezeichnete Phase in den Jahren 1978-79 stehen. Hierzu werden beispielsweise das Lehrbuch „Introduction to VLSI Systems“ (Carver; Conway 1979) als Gegenstand der Untersuchung dienen, sowie ausgewählte Chips, die in dieser Zeit entstanden sind.
    28.09.2019

    Veranstaltung

    Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GFM 2019: Medien-Materialitäten

    25.09.1928.09.19

    Köln , Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Unchanged food approach-avoidance behaviour of healthy men after oxytocin administration
    2. Saving or Subordinating Life?
    3. Controlling consent
    4. Large, particular bovids may require localised conservation effort to prevent extinction
    5. Ereignis
    6. The Eternal Network
    7. Klimapaket
    8. What About Us
    9. 'Visions behind the Veil'
    10. Flattening As Cultural Technique: Epistemic and Aesthetic Functions of Inscribed Surfaces
    11. Eco product lifecycle management
    12. Ein Code, eine Kunst ?
    13. Subkultur
    14. Vergesellschaftung durch Konsum
    15. EU Competition Law and Issues of National Authorisation of Private Space Activities
    16. Steering for sustainable development
    17. Why phubbing is toxic for your relationship: Understanding the role of smartphone jealousy among "Generation Y" users
    18. Lu Märten
    19. Frank Fischer/Herbert Gottweis (Hg.) The Argumentative Turn Revisited.
    20. Conclusion
    21. Trends and Styles in Visual Masking
    22. Plant invasions into mountains and alpine ecosystems
    23. We have a dream
    24. Totgesagte leben länger
    25. Multiscale process simulation of residual stress fields of laser beam welded precipitation hardened AA6082
    26. Radiating effects
    27. Grounding Social Struggles in the Age of "Empire"
    28. Series foreword of Series Editors
    29. Bestimmbare Unbestimmtheiten
    30. The economic value of soil carbon
    31. Josef mitterer and the philosopher's stone (Around His Neck)
    32. Words and deeds
    33. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
    34. Sustainable consumption: how to evaluate sustainability in consumption acts
    35. Mechanisms of short-term soil carbon storage in experimental grasslands
    36. Microstructural development in tension and compression creep of magnesium alloy AE42
    37. Zeugen in der Kunst
    38. Ideology
    39. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]