Es gibt keine Hardware - Eine Medienarchäologie der VLSI

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Philipp Sander - Sprecher*in

    Wo bei den ersten voll elektronischen Rechenanlagen noch nicht zwischen Hard- und Software unterschieden wurde, werden heute babylonische Türme von Sprachen genutzt, die durch Abstraktionsebenen wie Interfaces, Bibliotheken, Compilern und Interpretern der symbolischen Programmierung von integrierten Schaltkreisen dienen. Die Geschichte der Software und Forschungsfelder wie Software Studies rücken im Zuge der Digitalisierung immer stärker in den Fokus der Betrachtung von Computern vernachlässigen dabei aber häufig die materielle Grundlage. Doch auch auf der anderen Seite des Dualismus des Computers, der Hardware, hat sich der Prozess der Entwicklung längst der Ebene der Materialität entzogen. Das Anordnen und Verschalten von integrierten Schaltkreisen zu Gattern und schlussendlich zu Chips ist heute ebenfalls ein durch Assistenzsysteme gestützter symbolischer Prozess. Hierbei dienen computergestützte Systeme als Assistenz und abstrahieren den Prozess der Entwicklung von der räumlichen und physischen Anordnung der einzelnen materiellen Komponenten. Friedrich Kittler benennt dabei den Intel 4004 als den letzten manuell entwickelten Mikroprozessor und schreibt, dass seit seiner Entwicklung die nächste Generation von Prozessoren immer durch die vorangegangenen Prozessoren mitentwickelt wird. (Vgl. Kittler 1993: 226 f.) Ziel des Vortrags ist es, diese Aussage zu ergründen. Im Kern wird dabei die epistemologische und medienarchäologische Untersuchung des Very Large Scale Integration (VLSI) Prozesses und die als „Mead & Conway Revolution“ bezeichnete Phase in den Jahren 1978-79 stehen. Hierzu werden beispielsweise das Lehrbuch „Introduction to VLSI Systems“ (Carver; Conway 1979) als Gegenstand der Untersuchung dienen, sowie ausgewählte Chips, die in dieser Zeit entstanden sind.
    28.09.2019

    Veranstaltung

    Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GFM 2019: Medien-Materialitäten

    25.09.1928.09.19

    Köln , Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Nadine Schiel

    Publikationen

    1. Conclusions
    2. Escape. Computerspiele als Kulturtechnik
    3. Interarchive
    4. Digital Workplace Transformation:
    5. Multiply metallated organic intermediates: a tris(lithiomethyl)-cyclohexane and a hexalithiotrimethyl-cyclohexanetriolate.
    6. MännerWeltWald
    7. Asset Management
    8. Who guards the guards with AI-driven robots? The ethicalness and cognitive neutralization of police violence following AI-robot advice
    9. Indigenous and local knowledge in sustainability transformations research
    10. Biologistics and the struggle for efficiency
    11. Gemeinsam für das Klima
    12. The Timing of Daily Demand for Goods and Services
    13. On the nature of nurture.
    14. The intersection of food security and biodiversity conservation
    15. Big Data Analytics and Exports—Evidence for Manufacturing Firms from 27 EU Countries
    16. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
    17. Markets
    18. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
    19. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"
    20. Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme
    21. Evaluation of an organizational health intervention for low-skilled workers and immigrants
    22. Anspannung
    23. Do Minority Cabinets Govern More Flexibly and Inclusively?
    24. Sufficiency as policy
    25. Spiegelbild, sprechender Spiegel, leerer Spiegel
    26. Schwebende Infrastrukturen
    27. Der Präsident und die Herausforderin
    28. Evidence-Based Management and Organisational Reality
    29. Unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen durch nachhaltiges Unternehmertum
    30. Eilenriede und Zooviertel
    31. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners