Es gibt keine Hardware - Eine Medienarchäologie der VLSI

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Philipp Sander - Sprecher*in

    Wo bei den ersten voll elektronischen Rechenanlagen noch nicht zwischen Hard- und Software unterschieden wurde, werden heute babylonische Türme von Sprachen genutzt, die durch Abstraktionsebenen wie Interfaces, Bibliotheken, Compilern und Interpretern der symbolischen Programmierung von integrierten Schaltkreisen dienen. Die Geschichte der Software und Forschungsfelder wie Software Studies rücken im Zuge der Digitalisierung immer stärker in den Fokus der Betrachtung von Computern vernachlässigen dabei aber häufig die materielle Grundlage. Doch auch auf der anderen Seite des Dualismus des Computers, der Hardware, hat sich der Prozess der Entwicklung längst der Ebene der Materialität entzogen. Das Anordnen und Verschalten von integrierten Schaltkreisen zu Gattern und schlussendlich zu Chips ist heute ebenfalls ein durch Assistenzsysteme gestützter symbolischer Prozess. Hierbei dienen computergestützte Systeme als Assistenz und abstrahieren den Prozess der Entwicklung von der räumlichen und physischen Anordnung der einzelnen materiellen Komponenten. Friedrich Kittler benennt dabei den Intel 4004 als den letzten manuell entwickelten Mikroprozessor und schreibt, dass seit seiner Entwicklung die nächste Generation von Prozessoren immer durch die vorangegangenen Prozessoren mitentwickelt wird. (Vgl. Kittler 1993: 226 f.) Ziel des Vortrags ist es, diese Aussage zu ergründen. Im Kern wird dabei die epistemologische und medienarchäologische Untersuchung des Very Large Scale Integration (VLSI) Prozesses und die als „Mead & Conway Revolution“ bezeichnete Phase in den Jahren 1978-79 stehen. Hierzu werden beispielsweise das Lehrbuch „Introduction to VLSI Systems“ (Carver; Conway 1979) als Gegenstand der Untersuchung dienen, sowie ausgewählte Chips, die in dieser Zeit entstanden sind.
    28.09.2019

    Veranstaltung

    Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GFM 2019: Medien-Materialitäten

    25.09.1928.09.19

    Köln , Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Ecological design & engineering for urban environments
    2. Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
    3. Stakeholder signalling and strategic niche management
    4. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
    5. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
    6. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
    7. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
    8. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
    9. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
    10. Inter-charity competition under spatial differentiation
    11. Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation
    12. Dangerous settings and risky international assignments
    13. Shift work and work-family conflict: A systematic review
    14. Modeling Converging Material Flows In The Supply Chain
    15. LCA and post-hoc application of sustainability criteria
    16. Von Gottes Macht reden angesichts der Macht des Bösen
    17. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
    18. Weiterbildung für eine nachhaltige Kommunalentwicklung:
    19. Reforming unitary and federal states in Western Europe
    20. Von der actio quanti minoris zur performance reduction
    21. Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen
    22. Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms
    23. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
    24. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
    25. Encouraging environmentally sustainable holiday travel
    26. Rechte an Immaterialgütern - Eine kantische Perspektive
    27. Globales Lernen in informellen Settings an Hochschulen
    28. Cybernetics | Kybernetik 2. The Macy-Conferences 1946-1953
    29. Social bees are fitter in more biodiverse environments
    30. NNARX networks on didactic level system identification