Es gibt keine Hardware - Eine Medienarchäologie der VLSI

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Philipp Sander - Sprecher*in

    Wo bei den ersten voll elektronischen Rechenanlagen noch nicht zwischen Hard- und Software unterschieden wurde, werden heute babylonische Türme von Sprachen genutzt, die durch Abstraktionsebenen wie Interfaces, Bibliotheken, Compilern und Interpretern der symbolischen Programmierung von integrierten Schaltkreisen dienen. Die Geschichte der Software und Forschungsfelder wie Software Studies rücken im Zuge der Digitalisierung immer stärker in den Fokus der Betrachtung von Computern vernachlässigen dabei aber häufig die materielle Grundlage. Doch auch auf der anderen Seite des Dualismus des Computers, der Hardware, hat sich der Prozess der Entwicklung längst der Ebene der Materialität entzogen. Das Anordnen und Verschalten von integrierten Schaltkreisen zu Gattern und schlussendlich zu Chips ist heute ebenfalls ein durch Assistenzsysteme gestützter symbolischer Prozess. Hierbei dienen computergestützte Systeme als Assistenz und abstrahieren den Prozess der Entwicklung von der räumlichen und physischen Anordnung der einzelnen materiellen Komponenten. Friedrich Kittler benennt dabei den Intel 4004 als den letzten manuell entwickelten Mikroprozessor und schreibt, dass seit seiner Entwicklung die nächste Generation von Prozessoren immer durch die vorangegangenen Prozessoren mitentwickelt wird. (Vgl. Kittler 1993: 226 f.) Ziel des Vortrags ist es, diese Aussage zu ergründen. Im Kern wird dabei die epistemologische und medienarchäologische Untersuchung des Very Large Scale Integration (VLSI) Prozesses und die als „Mead & Conway Revolution“ bezeichnete Phase in den Jahren 1978-79 stehen. Hierzu werden beispielsweise das Lehrbuch „Introduction to VLSI Systems“ (Carver; Conway 1979) als Gegenstand der Untersuchung dienen, sowie ausgewählte Chips, die in dieser Zeit entstanden sind.
    28.09.2019

    Veranstaltung

    Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GFM 2019: Medien-Materialitäten

    25.09.1928.09.19

    Köln , Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Dirk Stegmann

    Publikationen

    1. Theories of democratization
    2. Performance Saga: Interview 08
    3. A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance
    4. Keep calm and follow the news
    5. Prekäre Subjekte - Prekäre Kritik
    6. Technological opportunities and their rejection
    7. Efficient control of formation flying spacecraft
    8. Fallstudie
    9. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
    10. Ronald David Laing
    11. Factors affecting fruit set in Aizoaceae species of the Succulent Karoo
    12. How perfect is (too) perfect? Illuminating why the perfectionism-performance-relationship is (non-)linear
    13. Slowing resource loops in the Circular Economy: an experimentation approach in fashion retail
    14. Plant diversity effects on aboveground and belowground N pools in temperate grassland ecosystems
    15. Is it really worth it?
    16. Vergesellschaftung durch Konsum
    17. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
    18. A general result on absolute continuity of non-uniform self-similar measures on the real line
    19. Workshop on impacts of the EU-UK Trade and Cooperation Agreement on fisheries and aquaculture in the EU
    20. Management and organization in the work of Michel houellebecq unplugged - voices
    21. After Affects
    22. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
    23. Paradigmawechsel
    24. Power and control on the waterfront
    25. Measurements of atmospheric mercury with high time resolution
    26. Soziologie lehren an einer staatlichen Universität in New Jersey
    27. Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)
    28. Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development
    29. Beating Time
    30. Time sensitivity
    31. The university of finance
    32. Notting Hill Gate 4 Basic
    33. The Interaction of Global Value Chains and Rural Livelihoods
    34. Experimental and numerical study of laser shock peening process of AA2198-T3 and AA2198-T8
    35. Political Representation in the EU
    36. Situative bewegungssimulation des zweibeinigen, parallelkinematischen schreitroboters centaurob
    37. Situatives Multiplizieren