Es gibt keine Hardware - Eine Medienarchäologie der VLSI

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Philipp Sander - Sprecher*in

    Wo bei den ersten voll elektronischen Rechenanlagen noch nicht zwischen Hard- und Software unterschieden wurde, werden heute babylonische Türme von Sprachen genutzt, die durch Abstraktionsebenen wie Interfaces, Bibliotheken, Compilern und Interpretern der symbolischen Programmierung von integrierten Schaltkreisen dienen. Die Geschichte der Software und Forschungsfelder wie Software Studies rücken im Zuge der Digitalisierung immer stärker in den Fokus der Betrachtung von Computern vernachlässigen dabei aber häufig die materielle Grundlage. Doch auch auf der anderen Seite des Dualismus des Computers, der Hardware, hat sich der Prozess der Entwicklung längst der Ebene der Materialität entzogen. Das Anordnen und Verschalten von integrierten Schaltkreisen zu Gattern und schlussendlich zu Chips ist heute ebenfalls ein durch Assistenzsysteme gestützter symbolischer Prozess. Hierbei dienen computergestützte Systeme als Assistenz und abstrahieren den Prozess der Entwicklung von der räumlichen und physischen Anordnung der einzelnen materiellen Komponenten. Friedrich Kittler benennt dabei den Intel 4004 als den letzten manuell entwickelten Mikroprozessor und schreibt, dass seit seiner Entwicklung die nächste Generation von Prozessoren immer durch die vorangegangenen Prozessoren mitentwickelt wird. (Vgl. Kittler 1993: 226 f.) Ziel des Vortrags ist es, diese Aussage zu ergründen. Im Kern wird dabei die epistemologische und medienarchäologische Untersuchung des Very Large Scale Integration (VLSI) Prozesses und die als „Mead & Conway Revolution“ bezeichnete Phase in den Jahren 1978-79 stehen. Hierzu werden beispielsweise das Lehrbuch „Introduction to VLSI Systems“ (Carver; Conway 1979) als Gegenstand der Untersuchung dienen, sowie ausgewählte Chips, die in dieser Zeit entstanden sind.
    28.09.2019

    Veranstaltung

    Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GFM 2019: Medien-Materialitäten

    25.09.1928.09.19

    Köln , Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Preise

    1. Lehrpreis

    Publikationen

    1. Too precise to pursue
    2. Unplanned, Unanticipated and Unsupported?
    3. Belief in Free Will Is Related to Internal Attribution in Self-Perception
    4. Case Study
    5. Three Questions about Informal Regulation
    6. Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I
    7. Interrogating the city
    8. Process parameter assessment on the dissimilar deposition of AA2024-T351 on AA7475-T761 by friction surfacing
    9. Enterprise Architecture as a Tool for Managing Corporate Social Responsibility
    10. The effects of differentiated instruction on teachers’ stress and job satisfaction
    11. A Soft Piezo Mechanical Hydraulic Actuator with its Liquid Stiffness Identification and its Control
    12. Niche segregation in microhabitat use of three sympatric Cyrtodactylus in the Phong Nha-Ke Bang National Park, Central Vietnam
    13. Demand Chain Management
    14. Special Issue: What do social and environmental responsibilities mean in the ‘Global South’? Towards pluriversal perspectives in management studies
    15. Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists
    16. Interdependence of Saccadic and Fixational Fluctuations
    17. Implementing sustainable food forests
    18. Elektroaltgeräte
    19. Atlas
    20. Editorial
    21. Tackling the habitat fragmentation panchreston
    22. Estimation of the economy of heterotrophic microalgae- and insect-based food waste utilization processes
    23. Fishing for interpretation
    24. Connecting curricula and competence through student learning journeys
    25. The continued relevance of compromissory clauses as a source of ICJ jurisdiction
    26. Mentoring in International Assignments
    27. Influence of implant base material on secondary bone healing
    28. ChatGPT and Its Genre Competence
    29. Approaching the other
    30. Sustainable Redevelopment of Real Estate Properties and Its Social Impact