Es gibt keine Hardware - Eine Medienarchäologie der VLSI

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Philipp Sander - Sprecher*in

    Wo bei den ersten voll elektronischen Rechenanlagen noch nicht zwischen Hard- und Software unterschieden wurde, werden heute babylonische Türme von Sprachen genutzt, die durch Abstraktionsebenen wie Interfaces, Bibliotheken, Compilern und Interpretern der symbolischen Programmierung von integrierten Schaltkreisen dienen. Die Geschichte der Software und Forschungsfelder wie Software Studies rücken im Zuge der Digitalisierung immer stärker in den Fokus der Betrachtung von Computern vernachlässigen dabei aber häufig die materielle Grundlage. Doch auch auf der anderen Seite des Dualismus des Computers, der Hardware, hat sich der Prozess der Entwicklung längst der Ebene der Materialität entzogen. Das Anordnen und Verschalten von integrierten Schaltkreisen zu Gattern und schlussendlich zu Chips ist heute ebenfalls ein durch Assistenzsysteme gestützter symbolischer Prozess. Hierbei dienen computergestützte Systeme als Assistenz und abstrahieren den Prozess der Entwicklung von der räumlichen und physischen Anordnung der einzelnen materiellen Komponenten. Friedrich Kittler benennt dabei den Intel 4004 als den letzten manuell entwickelten Mikroprozessor und schreibt, dass seit seiner Entwicklung die nächste Generation von Prozessoren immer durch die vorangegangenen Prozessoren mitentwickelt wird. (Vgl. Kittler 1993: 226 f.) Ziel des Vortrags ist es, diese Aussage zu ergründen. Im Kern wird dabei die epistemologische und medienarchäologische Untersuchung des Very Large Scale Integration (VLSI) Prozesses und die als „Mead & Conway Revolution“ bezeichnete Phase in den Jahren 1978-79 stehen. Hierzu werden beispielsweise das Lehrbuch „Introduction to VLSI Systems“ (Carver; Conway 1979) als Gegenstand der Untersuchung dienen, sowie ausgewählte Chips, die in dieser Zeit entstanden sind.
    28.09.2019

    Veranstaltung

    Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GFM 2019: Medien-Materialitäten

    25.09.1928.09.19

    Köln , Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Foucault, Reader and Critic of Marx
    2. VIPs in der Lesesozialisation ?
    3. An in vitro test for corrosion and cytocompatibility of two magnesium alloys
    4. The impact of emotions, moods, and other affect-related variables on creativity, innovation and initiative
    5. CULTURAL TENSIONS AND VALUES-ACTION GAPS IN SUSTAINABILITY-ORIENTED INNOVATION
    6. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
    7. The justice dimension of sustainability
    8. How price path characteristics shape investment behavior
    9. Einleitung
    10. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
    11. Cycling at varying load
    12. Who’s afraid of the articles on state responsibility
    13. Migrant struggles and moral economies of subversion
    14. Comparison of different methods for the measurement of ammonia volatilization after urea application in Henan Province, China
    15. The impact of corporate governance on the pillars of corporate social performance and reporting: A review of archival research and implications for future research
    16. Treatment or Documentation? Pareto Optimality in the Physicians’ Time Allocation
    17. Internationaler Masterstudiengang 'Sustainable Development and Management'
    18. Gaming musical instruments.
    19. Panel Cointegration Testing in the Presence of a Time Trend
    20. Links between media communication and local perceptions of climate change in an indigenous society
    21. Sustainability learnings from the COVID-19 crisis
    22. The Schöningen Middle Pleistocene sequence: a broader perspective.
    23. Decentralized planning and control for assembly areas driven by Gentelligent® parts
    24. Punitive Damages
    25. Unchanged food approach-avoidance behaviour of healthy men after oxytocin administration
    26. Discrimination at work: Effects on Job Satisfaction and Organizational Commitment. An empirical study of the influence of perceived discrimination on work-related behaviours among people with and without a migration background
    27. Article 28 Relationship with Existing International Conventions
    28. Nutzen Sie die "Aufmerksamkeit"
    29. Does CEO power moderate the link between ESG performance and financial performance?
    30. Effects of an orderly vs. cluttered online environment on user behavior
    31. The impact of distributed leadership on teacher commitment
    32. der schreiber schreibt
    33. The role of oxytocin in terror management processes
    34. Populismi
    35. Gods of tomorrow?
    36. "Konfrontative Pädagogik"
    37. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.