Es gibt keine Hardware - Eine Medienarchäologie der VLSI

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Philipp Sander - Sprecher*in

    Wo bei den ersten voll elektronischen Rechenanlagen noch nicht zwischen Hard- und Software unterschieden wurde, werden heute babylonische Türme von Sprachen genutzt, die durch Abstraktionsebenen wie Interfaces, Bibliotheken, Compilern und Interpretern der symbolischen Programmierung von integrierten Schaltkreisen dienen. Die Geschichte der Software und Forschungsfelder wie Software Studies rücken im Zuge der Digitalisierung immer stärker in den Fokus der Betrachtung von Computern vernachlässigen dabei aber häufig die materielle Grundlage. Doch auch auf der anderen Seite des Dualismus des Computers, der Hardware, hat sich der Prozess der Entwicklung längst der Ebene der Materialität entzogen. Das Anordnen und Verschalten von integrierten Schaltkreisen zu Gattern und schlussendlich zu Chips ist heute ebenfalls ein durch Assistenzsysteme gestützter symbolischer Prozess. Hierbei dienen computergestützte Systeme als Assistenz und abstrahieren den Prozess der Entwicklung von der räumlichen und physischen Anordnung der einzelnen materiellen Komponenten. Friedrich Kittler benennt dabei den Intel 4004 als den letzten manuell entwickelten Mikroprozessor und schreibt, dass seit seiner Entwicklung die nächste Generation von Prozessoren immer durch die vorangegangenen Prozessoren mitentwickelt wird. (Vgl. Kittler 1993: 226 f.) Ziel des Vortrags ist es, diese Aussage zu ergründen. Im Kern wird dabei die epistemologische und medienarchäologische Untersuchung des Very Large Scale Integration (VLSI) Prozesses und die als „Mead & Conway Revolution“ bezeichnete Phase in den Jahren 1978-79 stehen. Hierzu werden beispielsweise das Lehrbuch „Introduction to VLSI Systems“ (Carver; Conway 1979) als Gegenstand der Untersuchung dienen, sowie ausgewählte Chips, die in dieser Zeit entstanden sind.
    28.09.2019

    Veranstaltung

    Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GFM 2019: Medien-Materialitäten

    25.09.1928.09.19

    Köln , Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Qualitative system analysis as a means for sustainable governance of emerging technologies
    2. Goffman’s Return to Las Vegas
    3. Testing for Economies of Scope in European Railways
    4. Too precise to pursue
    5. Students' Time Allocation and School Performance
    6. Effect of Deformation Speed on Stress Corrosion and Fracture Toughness of Extruded Mg10Dy and Mg10Dy1Nd Using C-Ring Tests
    7. The impact of emotions, moods, and other affect-related variables on creativity, innovation and initiative
    8. Unplanned, Unanticipated and Unsupported?
    9. Score-Informed Analysis of Tuning, Intonation, Pitch Modulation, and Dynamics in Jazz Solos
    10. Asking elaborate questions: Focus groups and the management of spontaneity
    11. The Concept Benign by Design
    12. Gender perspectives in resilience, vulnerability and adaptation to global environmental change
    13. Technological governance - technological citizenship?
    14. Characterization of the Basic Types of Lunar Highland Breccias by Quantitative Textural Analysis
    15. Call for Participation
    16. Scenes of Empowerment: Virtual Racial Diversity and Digital Divides
    17. Insights into the accuracy of social scientists’ forecasts of societal change
    18. Reversed effects of grazing on plant diversity
    19. How to Assess Knowledge Cumulation in Environmental Governance Research? Conceptual and Empirical Explorations
    20. How to Induce an Error Management Climate
    21. Belief in Free Will Is Related to Internal Attribution in Self-Perception
    22. Chicago's embedded artist as double agent
    23. Numerical dynamic simulation and analysis of a lithium bromide/water long term solar heat storage system
    24. A Dying Theory? A Critical Assessment of Some Aspects of Status Inconsistency Research 1950-1983
    25. Self-regulatory thought across time and domains
    26. Application of stress intensity factor superposition in residual stress fields considering crack closure