Suche nach Fachgebiet

  1. Ramsey discounting of ecosystem services

    Baumgärtner, S. (Sprecher*in), Klein, A.-M. (Sprecher*in), Thiel, D. (Sprecher*in) & Winkler, K. (Sprecher*in)

    03.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. VI ARALIG PhD-course 2012

    Friedrich, B. (Teilnehmer*in)

    03.06.201207.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. 3rd International Symposium on Sustainable Development - ISSD 2012

    Kümmerer, K. (Keynote Sprecher*in)

    31.05.201201.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Die Neuererfindung des Ökonomischen: Beitrag ökologischer Ökonomik zur Debatte um Nachhaltige Entwicklung

    Hofmeister, S. (Sprecher*in)

    30.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Art and sustainability in the city: Theoretical introduction and a few examples

    Kagan, S. (Dozent*in)

    24.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Journal of Cleaner Production (Zeitschrift)

    Kagan, S. (Gutachter*in)

    15.05.2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Natur neu denken: Zum Wechselverhältnis von kritischer Theorie und Praxis für eine Demokratisierung von Technologiepolitik

    Gottschlich, D. (Sprecher*in)

    12.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Transdisziplinarität in der SÖF - 'Fallstricke', Blockaden, Chancen

    Hofmeister, S. (Sprecher*in)

    10.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  2. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  3. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  4. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  5. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  6. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  7. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  8. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  9. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  10. International investment protection and constitutional law
  11. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  12. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  13. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  14. Gender als didaktisches Prinzip
  15. Smartphone bans and workplace performance
  16. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  17. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  18. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  19. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  20. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  21. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  22. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  23. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  24. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  25. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  26. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  27. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  28. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  29. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  30. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  31. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  32. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  33. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  34. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  35. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)