Suche nach Fachgebiet

14551 - 14560 von 16.970Seitengröße: 10
  1. Begutachtung eines Antrags für ein Georg Forster-Forschungsstipendium

    Pleißner, D. (Gutachter/-in)

    08.05.2017

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  2. Begutachtung eines Antrags für ein Georg Forster-Forschungsstipendium

    Pleißner, D. (Gutachter/-in)

    07.07.2017

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  3. Begründung und Anwendung des Vorsorgeprinzips aus zeitökologischer Sicht.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    11.07.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Begründung und Anwendung des Vorsorgeprinzips aus zeitökologischer Sicht.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    28.09.200530.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Begriffsdefinitionen in der Interkulturellen Arbeit

    Gaupp, L. (Dozent*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Begriffliche Probleme lyrischer Subjektivität

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    15.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Begleitung der Neuausrichtung des Gesundheitsnetzwerkes Cuxland Vital

    Rulle, M. (Berater*in)

    01.04.201331.08.2013

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  8. Befunde eines Trainings zur strategischen Nutzung kohäsiver Textelemente – ein Ansatz für den Lese- und Schreibunterricht.

    Schmitz, A. (Präsentator*in), Schuttkowski, C. (Präsentator*in), Gräsel, C. (Ko-Autor*in) & Rothstein, B. (Ko-Autor*in)

    15.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Befristete Arbeitsverträge und Beschäftigungsanpassungen bei Nachfrageschocks

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    22.03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Branding the campus
  2. Community resilience for a 1.5 degrees C world
  3. What do we do with "other" music?
  4. Low species diversity in beech forest
  5. Emotional design and positive emotions in multimedia learning
  6. Programa de Maestría Internacional ‘Sustainable Development and Management’
  7. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain
  8. Topophilie
  9. Public Value
  10. Ecosystem services and opportunity costs shift spatial priorities for conserving forest biodiversity
  11. "Lesson sharing" und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  12. Management and organization in the work of Michel houellebecq unplugged - voices
  13. Spent mushroom substrate and sawdust to produce mycelium-based thermal insulation composites
  14. Befremden in der Kunstvermittlung
  15. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  16. Web-Based and Mobile Stress Management Intervention for Employees
  17. Irritation des Alltäglichen
  18. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  19. Warum Computerspieler mit dem Computer spielen
  20. Impacts of drought and nitrogen addition on Calluna heathlands differ with plant life-history stage
  21. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  22. Entrepreneurship and personal initiative
  23. Misestimations as a barrier to climate action
  24. Text und Technik
  25. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  26. Elbe DSS
  27. The Project Schöningen from an ecological and cultural perspective
  28. Bildersuche
  29. Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies
  30. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  31. Prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  32. Artful sustainability governance—Foundational considerations on sensory-informed policymaking for sustainable development
  33. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya
  34. Anger experience of cyclists in traffic