Suche nach Fachgebiet

10641 - 10650 von 16.977Seitengröße: 10
  1. Model choice and size distribution: a Bayquentist approach

    Engler, J.-O. (Sprecher*in) & Baumgärtner, S. (Sprecher*in)

    04.10.201207.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Modeling Conditional Dependencies in Multiagent Trajectories

    Rudolph, Y. (Sprecher*in) & Brefeld, U. (Ko-Autor*in)

    28.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Modeling Efficient Grounding in Chat-based CSCL: An Approach for Adaptive Scripting?

    Oehl, M. (Präsentator*in) & Pfister, H.-R. (Ko-Autor*in)

    04.07.201108.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Modeling Grounding Processes in Chat-Based CSCL

    Oehl, M. (Präsentator*in) & Pfister, H.-R. (Ko-Autor*in)

    28.06.201002.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Modeling Self-Organization (3rd International Conference of the ESHS)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    10.09.200812.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Modeling the Pacific - 2019

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    10.10.201912.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Modellbildung in der Wirtschaftsinformatik aus Perspektive der Bayesschen Statistik

    Funk, B. (Sprecher*in)

    10.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Modellentwicklung zur Beschreibung von Reibschwingungen bei der Schraubenmontage

    Seibel, A. (Sprecher*in), Japing, A. (Sprecher*in) & Schlattmann, J. (Sprecher*in)

    21.09.201523.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Modellieren - Lesen = Rechnen? - Zur Rolle des Situationsmodells beim mathematischen Modellieren

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    02.03.200906.03.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil I)

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inquiry-based Science Education and Special Needs – Teachers’ Reflections on an Inclusive Setting
  2. The nortvis of behaviour in space
  3. Work-in-Progress
  4. 'Visions behind the Veil'
  5. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  6. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  7. Composite extrusion of thin aluminum profiles with high reinforcing volume
  8. Networking
  9. The effect of Y addition on recrystallization and mechanical properties of Mg–6Zn–xY–0.5Ce–0.4Zr alloys
  10. Audit quality and materiality disclosure quality in integrated reporting
  11. Soziale Tatsachen
  12. Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz
  13. Advanced oxidation processes in the treatment of trifluraline effluent
  14. Is decoupling becoming decoupled from institutional theory?
  15. Strukturen und Probleme des Brexit-Abkommens
  16. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  17. Hidden Value
  18. The Case of Willetta Huggins
  19. Mitigation of methane emissions
  20. Bildungsstandards ja - aber wie?
  21. Where Are the Organizations? Accounting for the Fluidity and Ambiguity of Organizing in the Arts
  22. Changing the Rules
  23. Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum?
  24. Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change
  25. Cultural Policies and Local Planning Strategies
  26. Introduction: Perspectives on Democracy
  27. Machen Urlaubsreisen glücklich?
  28. Readings in applied organizational behavior from the Lüneburg Symposium
  29. When back of pack meets front of pack