6. Doktorandenworkshop des Netzwerks Norddeutscher Demokratieforschung - NND 2013

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Thomas Saretzki - Organisator*in

    6. Doktorandenworkshop des Netzwerks Norddeutsche Demokratieforschung (NND)

    Der sechste Workshop des Netzwerks Norddeutsche Demokratieforschung für Doktorandinnen und Doktoranden findet am 31. Mai 2013 am ZDEMO statt. Ziel der NND-Workshops ist die Diskussion der vielfältigen Ansätze und Perspektiven, die gegenwärtig in der Demokratieforschung verfolgt werden. Darüber hinaus dient das Treffen dem wechselseitigen Kennenlernen und der Vernetzung von Promovierenden aus den beteiligten politikwissenschaftlichen Instituten.
    Am Vormittag gibt es eine offene Panel-Diskussion zum aktuellen Stand und zu den Perspektiven der Demokratieforschung, die durch kurze Statements von Professoren zu ausgewählten aktuellen Fragen eröffnet wird. Am Nachmittag stellen Doktorandinnen und Doktoranden der beteiligten politikwissenschaftlichen Institute ihre Promotionsvorhaben vor. Die Koordination des Workshops liegt bei Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki, der für weitere Auskünfte gern zur Verfügung steht.
    31.05.2013
    6. Doktorandenworkshop des Netzwerks Norddeutscher Demokratieforschung - NND 2013

    Veranstaltung

    6. Doktorandenworkshop des Netzwerks Norddeutscher Demokratieforschung - NND 2013

    31.05.13 → …

    Lüneburg, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Artistic research and climate science
    2. The EU’s Civil Society from a Normative-Democratic Point of View
    3. "Echte Kerle lesen doch?!"
    4. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
    5. Expatriate success
    6. The principles of international space law and their relevance to space industry contracts
    7. Topthema des Alten Orients
    8. Digital technology and global mobility
    9. Berufsprofile in der IT-Beratung
    10. Wendy Hui Kyong Chun in Conversation with Adeline Koh
    11. European electricity sector decarbonization under different levels of foresight
    12. Gewerkschaften
    13. The role of attention in anticipated action effects.
    14. Training participation of a firm´s aging workforce
    15. Participation in environmental governance
    16. Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss
    17. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
    18. Burnout und chronischer beruflicher Stress
    19. LCA and post-hoc application of sustainability criteria
    20. Perspectives on new venture creation
    21. What does theology do, actually?
    22. Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
    23. Blitzlicht
    24. What You Sow Is What You Reap? (Dis-)Incentives for Adaptation Intentions in Farming
    25. § 62 Bußgeldvorschriften
    26. § 264d HGB
    27. Global Climate Protection
    28. Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann "Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?"
    29. § 117 Schadenersatzpflicht
    30. Biodiversity patterns and trophic interactions in human-dominated tropical landscapes in Sulawesi (Indonesia)
    31. Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat
    32. Was und wo sind POPs ?
    33. Overcoming the crisis
    34. Article 77 CISG
    35. The politics of taxation in the European Union
    36. The rise and fall of GMOs in politics
    37. Wie WIR unsere Welt globalisieren
    38. Entrepreneurship and professional service firms
    39. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
    40. Policy Change in Times of Politicization: The Case of Corporate Taxation in the European Union
    41. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
    42. A family of exceptional parameters for non-uniform self-similar measures
    43. Kommentierung Art. 23-41