Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Standard

Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus. / Michelsen, Gerd; Rieckmann, Marco.
Umwelt Europa: Grüne Gesellschaft und europäische Krise - neue Fragen an den Journalismus. ed. / Carla Schulte-Reckert; Torsten Schäfer. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2012. p. 20–28.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Harvard

Michelsen, G & Rieckmann, M 2012, Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus. in C Schulte-Reckert & T Schäfer (eds), Umwelt Europa: Grüne Gesellschaft und europäische Krise - neue Fragen an den Journalismus. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, pp. 20–28.

APA

Michelsen, G., & Rieckmann, M. (2012). Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus. In C. Schulte-Reckert, & T. Schäfer (Eds.), Umwelt Europa: Grüne Gesellschaft und europäische Krise - neue Fragen an den Journalismus (pp. 20–28). Friedrich-Ebert-Stiftung.

Vancouver

Michelsen G, Rieckmann M. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus. In Schulte-Reckert C, Schäfer T, editors, Umwelt Europa: Grüne Gesellschaft und europäische Krise - neue Fragen an den Journalismus. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. 2012. p. 20–28

Bibtex

@inbook{39f7559cb58c4bf6a9509b26dc9c7b3f,
title = "Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale f{\"u}r Nachhaltigkeitsjournalismus",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Journalismus ",
author = "Gerd Michelsen and Marco Rieckmann",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86498-119-7",
pages = "20–28",
editor = "Carla Schulte-Reckert and Torsten Sch{\"a}fer",
booktitle = "Umwelt Europa",
publisher = "Friedrich-Ebert-Stiftung",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus

AU - Michelsen, Gerd

AU - Rieckmann, Marco

PY - 2012

Y1 - 2012

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Journalismus

UR - http://www.leuphana.de/nachhaltigkeitsjournalismus

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86498-119-7

SP - 20

EP - 28

BT - Umwelt Europa

A2 - Schulte-Reckert, Carla

A2 - Schäfer, Torsten

PB - Friedrich-Ebert-Stiftung

CY - Bonn

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  2. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  3. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  4. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  5. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  6. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  7. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  8. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  9. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  10. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  11. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  12. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  13. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  14. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  15. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  16. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  17. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  18. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  19. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  20. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  21. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  22. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  23. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  24. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  25. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  26. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  27. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  28. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  29. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  30. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  31. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst