Zeit nachhaltig gestalten lernen: Schulschließungenals verpasste Chance?

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

Standard

Zeit nachhaltig gestalten lernen: Schulschließungenals verpasste Chance? / Fischer, Daniel; Grauer, Claire; Frank, Pascal.
In: Das Zeitpolitische Magazin, Vol. 19, No. 40, 01.07.2022, p. 26-28.

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ee9874fcfb3d4e17ae221b818cdfa7fe,
title = "Zeit nachhaltig gestalten lernen: Schulschlie{\ss}ungenals verpasste Chance?",
abstract = "Die Schulschlie{\ss}ungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie werden im gegenw{\"a}rtigen Bildungsdiskurs vor allem als verlorene Zeit mit Blick auf Lernr{\"u}ckst{\"a}nde problematisiert. Die Autor*innen zeigen anhand empirischer Studienauf, dass die pandemiebedingten Disruptionen durchaus auch neue Lernpotenziale er{\"o}ffnet haben, insbesondere f{\"u}r eine Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung. Diese Potenziale konnten von Schule jedoch kaum aktiviert und genutzt werden.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Daniel Fischer and Claire Grauer and Pascal Frank",
year = "2022",
month = jul,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "26--28",
journal = "Das Zeitpolitische Magazin",
issn = "2196-0356",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Zeitpolitik e.V.",
number = "40",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zeit nachhaltig gestalten lernen

T2 - Schulschließungenals verpasste Chance?

AU - Fischer, Daniel

AU - Grauer, Claire

AU - Frank, Pascal

PY - 2022/7/1

Y1 - 2022/7/1

N2 - Die Schulschließungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie werden im gegenwärtigen Bildungsdiskurs vor allem als verlorene Zeit mit Blick auf Lernrückstände problematisiert. Die Autor*innen zeigen anhand empirischer Studienauf, dass die pandemiebedingten Disruptionen durchaus auch neue Lernpotenziale eröffnet haben, insbesondere für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese Potenziale konnten von Schule jedoch kaum aktiviert und genutzt werden.

AB - Die Schulschließungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie werden im gegenwärtigen Bildungsdiskurs vor allem als verlorene Zeit mit Blick auf Lernrückstände problematisiert. Die Autor*innen zeigen anhand empirischer Studienauf, dass die pandemiebedingten Disruptionen durchaus auch neue Lernpotenziale eröffnet haben, insbesondere für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese Potenziale konnten von Schule jedoch kaum aktiviert und genutzt werden.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Kommentare / Debatten / Berichte

VL - 19

SP - 26

EP - 28

JO - Das Zeitpolitische Magazin

JF - Das Zeitpolitische Magazin

SN - 2196-0356

IS - 40

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Hila Kakar

Publications

  1. Geschichte(n) des Kunststreiks
  2. Business names
  3. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  4. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  5. Virtuelle Organisationen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Barrieren
  6. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  7. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  8. Gerhard Rühm oder: Vom Eigensinn der Medien
  9. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  10. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  11. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  12. Institutional challenges for space activities in Europe
  13. Philosophical Bases for Self-determination in Criminal Law
  14. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  15. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  16. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  17. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  18. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  19. Krieg in der Zivilgesellschaft
  20. Parteien ohne Parteilichkeit ?
  21. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  22. The Law and the Colonial State
  23. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  24. Nikolaos - Nikolaiten
  25. The Great Pacific Garbage Catch
  26. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  27. Lesen - Sozialisation - Geschlecht
  28. Do compensation processes impair mental health?
  29. Individualisierung ist möglich