Zeit nachhaltig gestalten lernen: Schulschließungenals verpasste Chance?

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

Standard

Zeit nachhaltig gestalten lernen: Schulschließungenals verpasste Chance? / Fischer, Daniel; Grauer, Claire; Frank, Pascal.
In: Das Zeitpolitische Magazin, Vol. 19, No. 40, 01.07.2022, p. 26-28.

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ee9874fcfb3d4e17ae221b818cdfa7fe,
title = "Zeit nachhaltig gestalten lernen: Schulschlie{\ss}ungenals verpasste Chance?",
abstract = "Die Schulschlie{\ss}ungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie werden im gegenw{\"a}rtigen Bildungsdiskurs vor allem als verlorene Zeit mit Blick auf Lernr{\"u}ckst{\"a}nde problematisiert. Die Autor*innen zeigen anhand empirischer Studienauf, dass die pandemiebedingten Disruptionen durchaus auch neue Lernpotenziale er{\"o}ffnet haben, insbesondere f{\"u}r eine Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung. Diese Potenziale konnten von Schule jedoch kaum aktiviert und genutzt werden.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Daniel Fischer and Claire Grauer and Pascal Frank",
year = "2022",
month = jul,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "26--28",
journal = "Das Zeitpolitische Magazin",
issn = "2196-0356",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Zeitpolitik e.V.",
number = "40",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zeit nachhaltig gestalten lernen

T2 - Schulschließungenals verpasste Chance?

AU - Fischer, Daniel

AU - Grauer, Claire

AU - Frank, Pascal

PY - 2022/7/1

Y1 - 2022/7/1

N2 - Die Schulschließungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie werden im gegenwärtigen Bildungsdiskurs vor allem als verlorene Zeit mit Blick auf Lernrückstände problematisiert. Die Autor*innen zeigen anhand empirischer Studienauf, dass die pandemiebedingten Disruptionen durchaus auch neue Lernpotenziale eröffnet haben, insbesondere für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese Potenziale konnten von Schule jedoch kaum aktiviert und genutzt werden.

AB - Die Schulschließungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie werden im gegenwärtigen Bildungsdiskurs vor allem als verlorene Zeit mit Blick auf Lernrückstände problematisiert. Die Autor*innen zeigen anhand empirischer Studienauf, dass die pandemiebedingten Disruptionen durchaus auch neue Lernpotenziale eröffnet haben, insbesondere für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese Potenziale konnten von Schule jedoch kaum aktiviert und genutzt werden.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Kommentare / Debatten / Berichte

VL - 19

SP - 26

EP - 28

JO - Das Zeitpolitische Magazin

JF - Das Zeitpolitische Magazin

SN - 2196-0356

IS - 40

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  2. Gender Mainstreaming in der Forschung zur berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung
  3. Netzwerke des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kontext der Erziehungswissenschaft
  4. Institutional challenges for space activities in Europe
  5. Music City
  6. Die Eigenverbrauchsregelung in § 33 Abs. 2 EEG nach der Photovoltaik-Novelle 2010
  7. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  8. Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education
  9. Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule
  10. The marketing and public affairs of sustainability
  11. Sharing Economy
  12. Das Emotionsspektrum von Autofahrern im Straßenverkehr
  13. Silence / Signification Degree Zero: Walter Benjamin’s Anti-Aesthetic of the Body
  14. Die Bedeutung transdisziplinärer Kooperationen an Hochschulen
  15. Bonitätsbeurteilung kleiner Unternehmen mit nicht-linearen Klassifikationsverfahren
  16. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  17. Hybrid life cycle assessment of an onshore wind farm including direct and indirect services
  18. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  19. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  20. § 62 Bußgeldvorschriften
  21. Expert-based scenarios for strategic waste and resource management planning: C&D waste recycling in the Canton of Zurich, Switzerland
  22. Characterizing commercial cattle farms in Namibia
  23. The psychology of entrepreneurship
  24. Transformationale Führung an Schulen in Hamburg
  25. Die Klima-Manipulateure
  26. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  27. Master-Studiengang "Schulpädagogik/Didaktik" für den Quereinstieg in den Lehrerberuf