Digitale Plattformen: Ein neues Rezept für die Gastronomiebranche? (Management)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Digitale Lieferplattformen für Lebensmittel wie Lieferando und Mjam sind bereits seit mehreren Jahren in Großstädten, auch in Österreich, aktiv und stellen dabei die lokale Gastronomiebranche vor neue Herausforderungen. Wenngleich die Forschungslage über die schwierige Arbeitssituation der KurierdienstleisterInnen in den letzten Jahren gewachsen ist, sind die Beziehungen zwischen Lieferplattformen und Restaurants noch wenig erforscht. Dieser Beitrag untersucht, wie sich Restaurants im Großraum der Stadt Linz (Oberösterreich) im Hinblick auf die Lieferplattformen strategisch positionieren. Die Ergebnisse zeigen, dass weder die Restaurants noch deren Interessensvertretung Plattformen als konkurrierende Marktakteure wahrnehmen. Somit werden keine wesentlichen Strategien entwickelt, um die eigene Marktposition gegenüber Lieferplattformen langfristig zu stärken. Dies entspricht theoretischen Modellen, die zeigen, dass gerade Unternehmen in reifen Branchen dazu tendieren, an veralteten „Branchenrezepten“ festzuhalten, statt ihre Geschäftsmodelle an Umweltveränderungen anzupassen. Basierend auf bestehenden Untersuchungen der Plattformökonomie arbeiten wir ein Set von strategischen Handlungsmöglichkeiten heraus, mit denen Unternehmen aus traditionellen Branchen digitalen Plattformen strategisch begegnen können.
Original languageGerman
Book seriesAustrian Management Review
Volume12
Pages (from-to)24-39
Number of pages16
ISSN2191-2920
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2022
Externally publishedYes

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  2. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  3. Städtetourismus - Touristenstädte
  4. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  5. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  6. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  7. Verkehrsplanung
  8. Armut und Gesundheit
  9. Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?
  10. Der Papst und die Protestanten
  11. Nachhaltiges Lernen bei Lehrern und Schülern fördern
  12. Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae
  13. Der literarische Agent.
  14. House price expectations
  15. Project »Les Halles, Paris«
  16. Komparativer Kostenvorteil
  17. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  18. Sozialberatung und gesetzliche Betreuung
  19. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
  20. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  21. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  22. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  23. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  24. Strategie und Führung des Wandels von Universitäten
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  26. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  28. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  29. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht