Wie wächst das Bildungssystem?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Wie wächst das Bildungssystem? / Titze, Hartmut.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 45, No. 1, 01.1999, p. 103-120.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Titze H. Wie wächst das Bildungssystem? Zeitschrift für Pädagogik. 1999 Jan;45(1):103-120. doi: 10.25656/01:5941

Bibtex

@article{dc8096e9aa8e470d801e4c0bfdb6fdf6,
title = "Wie w{\"a}chst das Bildungssystem?",
abstract = "Der Beitrag fa{\ss}t Forschungsergebnisse der letzten zwei Jahrzehnte zusammen und stellt ein theoretisches Modell zur Diskussion. Das Bildungswachstum vollzieht sich {\"u}ber Niveaustufen hinweg, die eine strukturelle Einheit darstellen. Sind die Lernspielr{\"a}ume auf einem Entwicklungsniveau ersch{\"o}pft, wird der Sprung auf ein neues Niveau durch den Eigenausbau des Bildungssystems herausgefordert. Dabei wird der Anteil der Lehramtsstudenten am gesamten akademischen Nachwuchs von 1820 bis in die Gegenwart als der beste Indikator betrachtet. Motor des Bildungswachstums im individuellen Lebenslauf wie im kollektiven historischen Proze{\ss} ist der Mangel, der zu neuen Erwartungshorizonten und Anstrengungsbereitschaften herausfordert.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Hartmut Titze",
year = "1999",
month = jan,
doi = "10.25656/01:5941",
language = "Deutsch",
volume = "45",
pages = "103--120",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie wächst das Bildungssystem?

AU - Titze, Hartmut

PY - 1999/1

Y1 - 1999/1

N2 - Der Beitrag faßt Forschungsergebnisse der letzten zwei Jahrzehnte zusammen und stellt ein theoretisches Modell zur Diskussion. Das Bildungswachstum vollzieht sich über Niveaustufen hinweg, die eine strukturelle Einheit darstellen. Sind die Lernspielräume auf einem Entwicklungsniveau erschöpft, wird der Sprung auf ein neues Niveau durch den Eigenausbau des Bildungssystems herausgefordert. Dabei wird der Anteil der Lehramtsstudenten am gesamten akademischen Nachwuchs von 1820 bis in die Gegenwart als der beste Indikator betrachtet. Motor des Bildungswachstums im individuellen Lebenslauf wie im kollektiven historischen Prozeß ist der Mangel, der zu neuen Erwartungshorizonten und Anstrengungsbereitschaften herausfordert.

AB - Der Beitrag faßt Forschungsergebnisse der letzten zwei Jahrzehnte zusammen und stellt ein theoretisches Modell zur Diskussion. Das Bildungswachstum vollzieht sich über Niveaustufen hinweg, die eine strukturelle Einheit darstellen. Sind die Lernspielräume auf einem Entwicklungsniveau erschöpft, wird der Sprung auf ein neues Niveau durch den Eigenausbau des Bildungssystems herausgefordert. Dabei wird der Anteil der Lehramtsstudenten am gesamten akademischen Nachwuchs von 1820 bis in die Gegenwart als der beste Indikator betrachtet. Motor des Bildungswachstums im individuellen Lebenslauf wie im kollektiven historischen Prozeß ist der Mangel, der zu neuen Erwartungshorizonten und Anstrengungsbereitschaften herausfordert.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0345998815&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:5941

DO - 10.25656/01:5941

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:0345998815

VL - 45

SP - 103

EP - 120

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 1

ER -

Links

DOI