Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
Authors
Die Reflexion, verstanden als das Nachdenken über die eigenen Kompetenzen, ist ein bedeutsames Mittel der professionellen (Weiter-)Entwicklung von Lehrer*innen. Wirksamkeit verspricht dieses Mittel allerdings erst dann, wenn spezifische Anlässe zur gezielten Auseinandersetzung mit bestimmten Kompetenzen geschaffen werden – eine Anforderung, die ausdrücklich an die Lehrer*innen bildung gerichtet ist. Um beispielhaft zu veranschaulichen, wie die Lehrer*innenbildung dieser Anforderung entsprechen kann, werden in diesem Beitrag drei Möglichkeiten zur digital gestützten Förderung von Reflexion vorgestellt: Mit zwei elektronischen Portfolios und einem Unterrichtsplanungsplug-in wurden Anlässe zum Zweck der Kompetenzentwicklung geschaffen, um über die Anwendung theoretischen Wissens in der beruflichen Praxis, Klassenführungskompetenzen und die Fähigkeit zu reflektieren, begründete Unterrichtsplanungsentscheidungen zu treffen.
| Original language | German |
|---|---|
| Title of host publication | Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung |
| Editors | Christian Reintjes, Ingrid Kunze |
| Number of pages | 19 |
| Place of Publication | Bad Heilbrunn |
| Publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
| Publication date | 01.01.2022 |
| Pages | 185-203 |
| ISBN (print) | 978-3-7815-2529-0 |
| ISBN (electronic) | 978-3-7815-5969-1 |
| DOIs | |
| Publication status | Published - 01.01.2022 |
| Event | Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik 2021: "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung" - Universität Osnabrück, Osnabrück, Germany Duration: 22.09.2021 → 24.09.2021 https://www.dgfe-sektionstagung-schulpaedagogik-2020.de/ |
- Educational science
