Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Das professionelle Wissen von Lehrenden „war innerhalb der Fachdidaktik [lange] kein wichtiger Gegenstand systematischer empirischer Erforschung“ (Kunze 2004: 191). Es erfährt erst heutzutage langsam immer mehr Beachtung: Zum einen ist das professionelle Wissen der Lehrpersonen als potentieller Faktor eines erfolgreichen Unterrichts von empirischem Interesse. Mit Wissen ist hier nicht ein reines Faktenwissen gemeint (vgl. Weinert et al. 1990), sondern es umfasst in erster Linie handlungsrelevante, praktische Wissensbestände und kann als „Sonderfall des wissenschaftlichen Wissens“ verstanden werden (vgl. Blömeke 2002: 48). Zum anderen gelangt aber auch das professionelle Wissen an sich, beispielsweise in seiner Strukturiertheit und Modalität, immer mehr in den Fokus der empirischen Lehrerforschung.
Original languageGerman
Title of host publicationLehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik
EditorsChristoph Bräuer, Dorothee Wieser
Number of pages26
PublisherSpringer VS
Publication date2015
Pages255-280
ISBN (print)978-3-658-09733-2
ISBN (electronic)978-3-658-09734-9
DOIs
Publication statusPublished - 2015
Event19. Symposion Deutschdidaktik 2012: Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern - Universität Ausburg, Augsburg, Germany
Duration: 16.09.201220.09.2012
Conference number: 19
https://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2012/jan-maerz/2012_003/

Recently viewed

Publications

  1. Allocation patterns of airborne nitrogen in mountainous heathlands – A 15N tracer study in the Cantabrian Mountains (NW Spain)
  2. Wörterbuch kinematografischer Objekte
  3. How production-theory can support the analysis of recycling systems in the electronic waste sector
  4. Leibniz on symbolism as a cognitive instrument
  5. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  6. Managing Interorganizational Relations
  7. Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies
  8. On cosmotechnics
  9. Transdisciplinarity
  10. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  11. Redeeming relationship, relationships that redeem
  12. Einleitung
  13. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  14. The Government and its Hard Decisions
  15. “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?
  16. Völkerball all inklusiv
  17. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  18. Die E-Evidence-Verordnung
  19. Das Kunstfeld
  20. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  21. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  22. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  23. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  24. Gegen\Dokumentation
  25. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK)
  26. Nachhaltigkeit ist machbar
  27. Exports and profitability
  28. The Cabinet
  29. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  30. Liebe
  31. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  32. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen