Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten? / Neumann, Astrid; Krelle, Michael; Schwippert, Knut.
In: Leseforum.ch, No. 1/2020, 28.02.2020, p. 1-14.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f7f5f957a4bd49b789cff15418db04e3,
title = "Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten f{\"u}r das Schreiben von argumentativen Sch{\"u}lertexten?",
abstract = "Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man f{\"u}r die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexit{\"a}t. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufensch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}lern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung f{\"u}r sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen f{\"u}r das Lernen nutzbar gemacht werden.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Astrid Neumann and Michael Krelle and Knut Schwippert",
year = "2020",
month = feb,
day = "28",
doi = "10.58098/lffl/2020/1/692",
language = "Deutsch",
pages = "1--14",
journal = "Leseforum.ch",
issn = "2624-7771",
publisher = "Verein Leseforum Schweiz",
number = "1/2020",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?

AU - Neumann, Astrid

AU - Krelle, Michael

AU - Schwippert, Knut

PY - 2020/2/28

Y1 - 2020/2/28

N2 - Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man für die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexität. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufenschülerinnen und -schülern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung für sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen für das Lernen nutzbar gemacht werden.

AB - Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man für die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexität. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufenschülerinnen und -schülern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung für sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen für das Lernen nutzbar gemacht werden.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.leseforum.ch/

U2 - 10.58098/lffl/2020/1/692

DO - 10.58098/lffl/2020/1/692

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 1

EP - 14

JO - Leseforum.ch

JF - Leseforum.ch

SN - 2624-7771

IS - 1/2020

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. § 289 Zinseszinsverbot
  2. Organisationen, Institutionen, Professionsentwicklungen
  3. Standardisierung und Konsum
  4. Responses to "art, Society/Text
  5. Defeminizing Sustainability
  6. Unter Horizont
  7. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  8. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  9. Sensory Regimes in TV Marketing
  10. Effect of rotational speed and double-sided welding in friction stir–welded dissimilar joints of aluminum alloy and steel
  11. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  12. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  13. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  14. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  15. Art effectuating social change
  16. Earth education
  17. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  18. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  19. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  20. Lesen durch Hören
  21. Ecosystem decay exacerbates biodiversity loss with habitat loss
  22. Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen
  23. Cultural Heritage and the Rejuvenation of Spa Towns
  24. Entrepreneurship
  25. The artistic spirit of cities
  26. Continuous vs Thrice-Daily Ceftazidime for Elective Intravenous Antipseudomonal Therapy in Cystic Fibrosis
  27. Diversity matters: the influence of gender diversity on the environmental orientation of entrepreneurial ventures
  28. Der/Die schlaflose Cyborg
  29. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  30. Kulturwissenschaften Digital