Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten? / Neumann, Astrid; Krelle, Michael; Schwippert, Knut.
In: Leseforum.ch, No. 1/2020, 28.02.2020, p. 1-14.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f7f5f957a4bd49b789cff15418db04e3,
title = "Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten f{\"u}r das Schreiben von argumentativen Sch{\"u}lertexten?",
abstract = "Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man f{\"u}r die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexit{\"a}t. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufensch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}lern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung f{\"u}r sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen f{\"u}r das Lernen nutzbar gemacht werden.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Astrid Neumann and Michael Krelle and Knut Schwippert",
year = "2020",
month = feb,
day = "28",
doi = "10.58098/lffl/2020/1/692",
language = "Deutsch",
pages = "1--14",
journal = "Leseforum.ch",
issn = "2624-7771",
publisher = "Verein Leseforum Schweiz",
number = "1/2020",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?

AU - Neumann, Astrid

AU - Krelle, Michael

AU - Schwippert, Knut

PY - 2020/2/28

Y1 - 2020/2/28

N2 - Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man für die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexität. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufenschülerinnen und -schülern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung für sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen für das Lernen nutzbar gemacht werden.

AB - Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man für die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexität. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufenschülerinnen und -schülern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung für sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen für das Lernen nutzbar gemacht werden.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.leseforum.ch/

U2 - 10.58098/lffl/2020/1/692

DO - 10.58098/lffl/2020/1/692

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 1

EP - 14

JO - Leseforum.ch

JF - Leseforum.ch

SN - 2624-7771

IS - 1/2020

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Mathias Denecke

Publications

  1. § 354 Verwirkungsklausel
  2. Defeminizing Sustainability
  3. Unter Horizont
  4. Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit?
  5. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  6. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  7. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  8. Postkoloniale Erinnerung mit filmischen Mitteln
  9. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  10. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  11. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  12. Earth education
  13. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  14. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  15. New Methods of Text Production Process Research combined
  16. Zur Spaltung des Verstandes
  17. Wer von Rassismus nicht reden will
  18. Zuhören gestalten
  19. Kritische Metalle in der großen Transformation
  20. Kronzeuge ohne Krone?
  21. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  22. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  23. Körpersprache
  24. Kendinize bir hayat edinin!
  25. Böses auf Erden?
  26. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  27. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  28. Protected area management in a post-natural world
  29. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  30. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  31. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  32. Queere Familien einfach mitdenken.
  33. Africa’s mountainous islands
  34. Alien flora of mountains