Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten? / Neumann, Astrid; Krelle, Michael; Schwippert, Knut.
in: Leseforum.ch, Nr. 1/2020, 28.02.2020, S. 1-14.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f7f5f957a4bd49b789cff15418db04e3,
title = "Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten f{\"u}r das Schreiben von argumentativen Sch{\"u}lertexten?",
abstract = "Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man f{\"u}r die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexit{\"a}t. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufensch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}lern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung f{\"u}r sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen f{\"u}r das Lernen nutzbar gemacht werden.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Astrid Neumann and Michael Krelle and Knut Schwippert",
year = "2020",
month = feb,
day = "28",
doi = "10.58098/lffl/2020/1/692",
language = "Deutsch",
pages = "1--14",
journal = "Leseforum.ch",
issn = "2624-7771",
publisher = "Verein Leseforum Schweiz",
number = "1/2020",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?

AU - Neumann, Astrid

AU - Krelle, Michael

AU - Schwippert, Knut

PY - 2020/2/28

Y1 - 2020/2/28

N2 - Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man für die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexität. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufenschülerinnen und -schülern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung für sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen für das Lernen nutzbar gemacht werden.

AB - Im Beitrag werden Auswirkungen von sprachlichen Modellierungen in Schreibaufgaben vorgestellt. Die Schreibaufgaben bestehen dabei immer aus einem Schreibauftrag und einem Lesetext, den man für die Bearbeitung nutzen soll. Die Modellierungen der Schreibaufgaben basieren auf einer systematischen Varia-tion des Sprachmaterials der Lesetexte entlang der Achsen Frequenz, Varianz und Komplexität. Bei quanti-tativen Analysen der 926 Texte von Mittelstufenschülerinnen und -schülern zeigen sich keine Effekte, wohl aber Anzeichen eines Nutzens der textuellen Vereinfachung für sprachstrukturschwache Schreibende. Eine qualitative Auswertung von Zitationen und Paraphrasen zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die Lese-texte zur Entwicklung der eigenen Produkte je nach Sprachniveau unterschiedlich nutzen. Vor allem im mittleren Sprachniveau werden Spuren der Ausgangstexte erkennbar. Diese sollten auch in noch nicht passgenauen Formen für das Lernen nutzbar gemacht werden.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.leseforum.ch/

U2 - 10.58098/lffl/2020/1/692

DO - 10.58098/lffl/2020/1/692

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 1

EP - 14

JO - Leseforum.ch

JF - Leseforum.ch

SN - 2624-7771

IS - 1/2020

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernen durch Engagement
  2. Sustainable Finance
  3. Transdisciplinarity in social-ecological research: Constraints, challenges and opportunities
  4. Fabrication of a high strength Mg-11Gd-4.5Y-1Nd-1.5Zn-0.5Zr (wt%) alloy by thermomechanical treatments
  5. Does CSR Matter for Nonprofit Organizations?
  6. RE/viewing Jerusalem
  7. Wert einer nicht gewinnorientiert benutzen Marke
  8. Aging studies of biodiesel and HVO and their testing as neat fuel and blends for exhaust emissions in heavy-duty engines and passenger cars
  9. Von Privatisierung zu den Allmenden
  10. Sustainability Management for Start-ups and Micro-Enterprises:
  11. Simondon et la question de l'information
  12. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  13. Effect of LPSO Phases on Crack Propagation in an Extruded Mg–Dy–Nd–Zn–Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  14. Lehrern Lehren lehren – Entwicklung und Evaluation von Lehrerfortbildungen zu formativem Assessment
  15. Edible wild fruit trees and shrubs and their socioeconomic significance in central ethiopia
  16. Fluide Säcke
  17. Kurt Schwitters und Erst Jünger am Romsdalenfjord
  18. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  19. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  20. Erratum to: Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers (vol 266, pg 381, 2016)
  21. Where have all the beetles gone? Long-term study reveals carabid species decline in a nature reserve in Northern Germany
  22. Kein Anschluss ohne Kommunikation oder: Lese- und Medienkompetenz entstehen im Gespräch, auch mit Peers?
  23. Angst
  24. Native American Literature
  25. Ökosystem und Biodiversität
  26. Warren Weaver's Alice in Many Tongues
  27. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  28. MAG
  29. Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis
  30. § 31
  31. Konzeptionen des Sachunterrichts in Europa
  32. Depression in Kindergarten Educators
  33. Transactions of the Digital Games Research Association